Freitag 19. September 2025

Zwischen Hinnehmen und Aufbegehren

Prof.in Dr.in Ilse Müllner

Das Menschheitsthema Leid wird in den biblischen Schriften auf vielfältige Weise zum Thema gemacht: diskursiv in Auseinandersetzungen, narrativ in historischen Erzählungen, poetisch in Gebeten und prophetischen Texten.

“JHWH hat’s gegeben, JHWH hat’s genommen, gesegnet sei der Name JHWHs.” Mit diesem Satz geht der biblische Ijob als Dulder in die Auslegungsgeschichte ein. Nur ein paar Verse später aber verflucht er angesichts des unermesslichen Leids, das ihn getroffen hat, den Tag seiner Geburt und greift Gott überaus scharf an.

In diesen immer noch drängenden Fragen können die biblischen Texte gerade in ihrer kanonischen Vielfalt zu Gesprächspartnern werden. Das Buch Ijob zeigt paradigmatisch auf, wie eine solche Auseinandersetzung miteinander und mit den Vorgaben traditionellen Denkens die Frage nach dem Leid zwar nicht ein für alle Mal beantwortet, wohl aber einordnet, lebbar macht und – im Ijobbuch zumindestens – zur Begegnung mit Gott führt.

 

 

 

 Nähere Informationen zu Prof.in Dr.in Ilse Müllner.

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Sommerakademie zum Hören

Bilder
Referierende

"Satt ist nicht genug"

Donnerstag, 16. Juli 2015, 15.45 Uhr Cecily Corti Leiterin der VinziRast Einrichtungen

Nur leidige Tröster? - OKR Dr.in Hannelore Reiner

Freitag, 17. Juli 2015, 10.15 Uhr, Statements / Podiumsdiskussion OKR Dr.in Hannelore Reiner Geistliche...

Leid und Hoffnung

Donnerstag, 16. Juli 2015, 15.45 Uhr Dr. Willy Weisz (jüdischer) Vizepräsident des Koordinierungsausschusses für...

Ich hab erkannt, dass du alles vermagst; kein Vorhaben ist dir verwehrt. Wer ist es, der ohne Einsicht den Rat verdunkelt? So habe ich denn im Unverstand geredet über Dinge, die zu wunderbar für mich und unbegreiflich sind. Hör doch, ich will nun reden, ich will dich fragen, du belehre mich! Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen; jetzt aber hat mein Auge dich geschaut. Darum widerrufe ich und atme auf, in Staub und Asche.

Hiob 42, 2-5

Und Gott?

Gott ist Licht, und keine Finsternis ist in ihm.
1Joh 1,5

Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-steinerkirchen-traun.dioezese-linz.at/
Darstellung: