Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Teams & Gruppen
    • Pfarrgemeinderat
    • Gruppen
  • Einrichtungen, Orte & Geschichte
    • Einrichtungen
    • Geschichte
  • Verlautbarungen & Pfarrblatt
    • Verlautbarungen
    • Pfarrblatt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Teams & Gruppen
    • Pfarrgemeinderat
    • Gruppen
  • Einrichtungen, Orte & Geschichte
    • Einrichtungen
    • Geschichte
  • Verlautbarungen & Pfarrblatt
    • Verlautbarungen
    • Pfarrblatt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Wartberg an der Krems
Pfarre Wartberg an der Krems
Kirchenplatz 1
4552 Wartberg an der Krems
Telefon: 07587/7100
Mobil: 0676/8776-6255
Telefax: 07587/7100-16
pfarre.wartberg.krems@dioezese-linz.at
zurück
weiter
Sa. 20.9.25
"Auf guten Boden ist der Samen bei denen gefallen, die an dem Wort festhalten"
Tages­evangelium
Lk 8, 4-15
Sa. 20.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

4 als die Leute aus allen Städten zusammenströmten und sich viele Menschen um ihn versammelten, erzählte er ihnen dieses Gleichnis:

5 Ein Sämann ging aufs Feld, um seinen Samen auszusäen. Als er säte, fiel ein Teil der Körner auf den Weg; sie wurden zertreten, und die Vögel des Himmels fraßen sie.

6 Ein anderer Teil fiel auf Felsen, und als die Saat aufging, verdorrte sie, weil es ihr an Feuchtigkeit fehlte.

7 Wieder ein anderer Teil fiel mitten in die Dornen, und die Dornen wuchsen zusammen mit der Saat hoch und erstickten sie.

8 Ein anderer Teil schließlich fiel auf guten Boden, ging auf und brachte hundertfach Frucht. Als Jesus das gesagt hatte, rief er: Wer Ohren hat zum Hören, der höre!

9 Seine Jünger fragten ihn, was das Gleichnis bedeute.

10 Da sagte er: Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Reiches Gottes zu erkennen. Zu den anderen Menschen aber wird nur in Gleichnissen geredet; denn sie sollen sehen und doch nicht sehen, hören und doch nicht verstehen.

11 Das ist der Sinn des Gleichnisses: Der Samen ist das Wort Gottes.

12 Auf den Weg ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort zwar hören, denen es aber der Teufel dann aus dem Herzen reißt, damit sie nicht glauben und nicht gerettet werden.

13 Auf den Felsen ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort freudig aufnehmen, wenn sie es hören; aber sie haben keine Wurzeln: Eine Zeit lang glauben sie, doch in der Zeit der Prüfung werden sie abtrünnig.

14 Unter die Dornen ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort zwar hören, dann aber weggehen und in den Sorgen, dem Reichtum und den Genüssen des Lebens ersticken, deren Frucht also nicht reift.

15 Auf guten Boden ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort mit gutem und aufrichtigem Herzen hören, daran festhalten und durch ihre Ausdauer Frucht bringen.

 

Lk 8, 4-15
1. Lesung
1 Tim 6, 13-16

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timotheus

Mein Sohn!

13 Ich gebiete dir bei Gott, von dem alles Leben kommt, und bei Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis abgelegt hat und als Zeuge dafür eingetreten ist:

14 Erfülle deinen Auftrag rein und ohne Tadel, bis zum Erscheinen Jesu Christi, unseres Herrn,

15 das zur vorherbestimmten Zeit herbeiführen wird der selige und einzige Herrscher, der König der Könige und Herr der Herren,

16 der allein die Unsterblichkeit besitzt, der in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat noch je zu sehen vermag: Ihm gebührt Ehre und ewige Macht. Amen.

Antwortpsalm: Ps 100 (99), 2-3.4-5


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Eustachius
  • Hl. Giovanni Croese
  • Hl. José Maria de Yermo y Parres
  • Sel. Maria-Theresia vom heiligen Josef
  • Hl. Warin
Sa. 20.09.25
Namenstage
Hl. Eustachius
† 118
Märtyrer, Nothelfer
Die Legende berichtet von Eustachius, der vor seiner Bekehrung Placidus hieß, dass er Jäger und Heermeister einer Legion in Kleinasien unter Kaiser Trajan war. Eines Tages erschien ihm bei der Jagd auf einer Felskuppe ein Hirsch, der zwischen seinem Geweih den Gekreuzigten in großem Strahlenglanz trug. Er stürzte vom Pferd und hörte die Worte: "Warum verfolgst du mich? Ich bin Christus, der den Himmel und die Erde erschaffen hat, ich ließ das Licht aufgehen und teilte die Finsternis." Die Erscheinung wiederholte sich anschließend auch seiner Frau in der Nacht. Christus erschien Placidus ein zweites Mal, Placidus ließ sich nun mit seiner Frau Theopistia und den Söhnen Agapius und Theopistus taufen, dabei erhielt Placidus den Namen Eustachius.
Die Prüfung, die Christus ihm bei der zweiten Erscheinung vorausgesagt hatte, trat ein: Eine Seuche tötete alle Knechte und Mägde, alles Vieh und alle Rosse, Räuber überfielen das Haus, mit Frau und Kindern konnte Eustachius nur das nackte Leben retten. Sie bestiegen ein Schiff nach Ägypten, der Fährmann begehrte die Frau als Lohn, Eustachius verweigerte dies und wurde ins Meer gestürzt, aber er kam dennoch mit seinen Kindern an Land. Dort musste er einen Fluss überqueren; er brachte erst den einen Sohn hinüber, aber während er noch mitten im Fluss stand, um den anderen zu holen, schleppte ein Wolf den einen, ein Löwe den anderen davon. Bauern verjagten den Wolf, Hirten den Löwen, und sie nahmen die Knaben in ihre Dörfer mit, wo sie getrennt aufgezogen wurden. Eustachius kam in ein anderes Dorf, wo er sich als Knecht verdingen musste.
Kaiser Trajan, von Feinden bedrängt, vermisste seinen Feldherrn Placidus und ließ ihn in allen Landen suchen; nach 15 Jahren fanden ihn die Ritter und führten ihn mit großen Ehren zurück. Er musste nun neue Mannschaften werben, unerkannt kämpften seine Söhne im siegreichen Feldzug an seiner Seite. Bei der Rast erkannten sich die Söhne als Brüder; das geschah im Haus einer Witwe, die ihr Gespräch belauschte - sie war die Mutter, ging zum Heermeister und wurde von diesem als seine Frau erkannt. Alle kehrten zusammen nach Rom zurück.
Trajans Nachfolger, Kaiser Hadrian, nahm Eustachius und seine Familie mit einem großen Ehrenmahl in Empfang. Am nächsten Tag sollte eine Opferfeier für den Sieg stattfinden, aber Eustachius und die Seinen weigerten sich, teilzunehmen. Sie wurden einem Löwen vorgeworfen; der aber neigte sich vor ihnen. Da ließ der Kaiser sie in einen ehernen Stier stoßen, unter dem Feuer brannte. Darin gaben sie ihren Geist auf, aber ihre Leiber fand man nach drei Tagen unversehrt; Christen bestatteten sie an edler Stätte und bauten eine Kirche darüber.
Eustachius ruht in einem kostbaren Sarg in der nach ihm benannten Kirche in Rom, Reliquien sind auch in der nach ihm benannten Kirche in Paris.
Oft wird Eustachius mit Hubertus, dem Bischof von Lüttich, verwechselt, um den sich eine ähnliche Legende rankt. Eustachius gehört zu den 14 Nothelfern.

Hl. Giovanni Croese
Giovanni Croese, wurde am 27. Dezember 1804 in Camporosso/Italien geboren, trat 1824 in den Kapuzinerorden ein und nahm  den Ordensnamen Francesco Maria da Camporosso an. Er war vierzig Jahre in Genua als einfacher Ordensbruder tätig und war ein Vorbild  selbstloser Liebe. Der bescheidene Ordensmann starb im Rufe der Heiligkeit am 17. September 1866 in Genua. Am 9. Dezember 1962 wurde er  heilig gesprochen.

Hl. José Maria de Yermo y Parres
* 10. November 1851, Jalmolonga, Mexiko
† 20. September 1904, Mexiko
Priester, Ordensgründer
José Maria de Yermo y Parres wurde am 10. November  1851 in Jalmolonga in der Diözese Toluca  in Mexiko geboren. Im Jahre 1867 trat er in die Kongregation vom hl. Vinzenz (Vinzentiner) ein. Sein schlechter Gesundheitszustand war die Ursache, dass er nach erfolgreichem Studienabschluss in die Heimat zurückkehrte. Dort verließ er die Missionskongregation, empfing die Priesterweihe und wurde in die Diözese León inkardiniert. Bald genoss er hohes Ansehen als Mann des Gebetes und übernahm wichtige Aufgaben an der Kurie von Leòn.
Am 13. Dezember 1885 gründete er die Kongregation der »Dienerinnen des Heiligen Herzens Jesu und der Armen«. Bereits drei Jahre später eröffnete er das zweite Haus in Puebla de Los Angeles und errichtete 1893 in derselben Stadt das Institut von der christlichen Nächstenliebe. Getroffen von einer schweren Krankheit bereitete er sich mit Gelassenheit auf den Tod vor, so dass er die letzten Leiden mit bewundernswerter innerer Stärke ertrug. Er starb am 20. September 1904. Johannes Paul II. sprach den Mexikaner am 6. Mai 1990 selig und am 21. Mai 2000 heilig.

Sel. Maria-Theresia vom heiligen Josef
* 19. Juni 1855, Sandow, heute Sądów, Polen
† 20. September 1939, Niederlanden
Ordensgründerin
Maria Tauscher war die Tochter eines evangelischen Superintendenten in Berlin. Im Alter von 33 Jahren konvertierte sie zur katholischen Kirche. 1891 eröffnete sie in Berlin ein Joseph geweihtes Heim für hilfsbedürftige Kinder, 1893 schlossen sich dieser Arbeit mehrere Frauen an, zusammen führten sie nun ein klösterliches Leben nach den Regeln der Karmeliterinnen im Sinne der Teresa von Ávila.
1899 wurde der Sitz der Gemeinschaft nach Sittard verlegt. 1904 wurde Rocca di Papa bei Rom der Sitz des Ordens, im selben Jahr erfolgte die päpstliche Anerkennung. Der Orden breitete sich in ganz Europa, ab 1912 auch in Amerika aus. 1920 wurde das Generalat wieder nach Sittard verlegt. Beim Tod der Gründerin waren mehr als 1000 Schwestern in 58 Klöstern tätig.
Am 13.05.2006 wurde sie seliggesprochen.

Hl. Warin
Warin von Korvey, Sohn des sächsischen Grafen Egbert  und der hl. Ida von Herzfeld, wurde am Hofe Karl des Großen erzogen,  dann Mönch in Corbie und 826 Abt von Corvey. Der von Ludwig dem Frommen  nach Corvey verbannte Abt Hilduin von St.-Denis schenkte Warin die Reliquien des hl. Vitus, die 836 in die noch unvollendete Klosterkirche überführt wurden. Als Warin am 20. September 856 starb, hatte Corvey seine erste Blütezeit erreicht.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
So.
21.09.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Wartberg an der Krems, Wartberg an der Krems
Gottesdienst
Inhalt:
19:00 Uhr

Samstagvorabendmesse

Samstag
20.09.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Wartberg an der Krems, Wartberg an der Krems

Gottesdienst

Sonntag
21.09.
09:30 Uhr

Gottesdienst

Sonntag
21.09.
19:00 Uhr

Pfarrgemeinderatssitzung

Montag
22.09.
Neu & Aktuell

Abendandachten (Nachtwachen)

„Wenn aus den Tränen
schließlich ein Lächeln entsteht,
öffnet sich der Himmel.“
(Papst Johannes XXIII)

 

„Der Tod gehört zum Leben“ – wie oft wird dieser Satz so leicht
dahingesagt! Wenn es uns aber selber trifft und ein geliebter
Mensch unverhofft oder auch erwartet stirbt, erschüttert es oft
unser Lebensfundament: Ängste, Fragen, Wut, Verzweiflung,..
drängen nach Antworten. Meist liegt dann lange Trauerarbeit
vor uns – die Sprachlosigkeit des Verlustes verschiebt nicht
selten unsere Lebensprioritäten.

29.08.
Chronik & Blick zurück

Sternsingeraktion 2025

06.01.

Kirchenchor aktiv

Kirchenmusik ist gelebter Glaube und Ausdruck einer lebendigen Kirche.

Das ist auch der Grund, warum Chorsängerinnen und Sänger und Musikerinnen und Musiker ihre Freizeit opfern und zu den Feiertagen die Gottesdienste feierlich mitgestalten.

29.12.

Adventwanderung

 

Das KFB-Team lud zur bereits traditionellen

Adventwanderung

am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023

14.12.

Adventlicher Einkehrabend

Einladung zum adventlichen Einkehrabend am 7. Dezember um 19:00 Uhr im Pfarrsaal in Wartberg.

Gemeinsam singen, biblischen Texten lauschen und schweigen mit anschließendem gemütlichen Ausklang.

Auf Euer Kommen freut sich P. Stephan.

07.12.

Mein Jakobsweg - von Margit Weissenbrunner

Anlässlich unserer Jahreshauptversammlung am 18. November 2023 fand der Vortrag „Bis ans Ende der Welt – mein Jakobsweg“ von Margit Weissenbrunner statt.

Margit hat ihren Vortrag mit vielen Fotos und teils sehr persönlichen Erzählungen und Eindrücken super interessant präsentiert – Danke Margit!

Danke auch dem 5-Gesang für die schöne musikalische Umrahmung unserer Jahreshauptversammlung. Wir konnten uns über einen vollen Pfarrsaal freuen.

18.11.

Fest der Versöhnung

Am 20. Oktober feierten wir mit den 3. VS-Klassen das „Fest der Versöhnung“.

Wer in seinem Leben erkennt – was gelingt mir in meinem Leben, wo habe ich meine guten Seiten, wo habe ich versagt und wo muss ich noch üben, damit mir das Gute gelingt – ist auf dem richtigen Weg.

20.10.

Die Jungschar startet in ein neues Jungscharjahr

Auch bei der Jungschar tut sich wie immer viel. Ende September eröffneten wir mit unserem alljährlichen Jungscharstart das Neue Jungscharjahr.

Am Nachmittag stärkten wir uns mit selbst Gegrilltem vom Lagerfeuer.

30.09.

Erntedank- und Pfarrfest 2023

Nach zweiwöchiger Verschiebung feierten wir am 24. September unser diesjähriges Erntedank- und Pfarrfest.

 

Bei angenehmen Spätsommertemperaturen war es, nach den coronabedingten Ausfällen der letzten Jahre und dem Schlechtwetter voriges Jahr, heuer wieder eine gelungene Feier, mit großartiger Stimmung unter den mehr als 500 Besuchern.

24.09.

Firmung 2023

Nach einer langen Zeit der Vorbereitung und Vorfreude spendete Abt Nikolaus 59 Jugendlichen unserer Pfarre das Sakrament der Firmung. Bei herrlichem Wetter konnten wir mit den Jugendlichen in einer Prozession durch den Ort ziehen und somit unserer großen Freude Ausdruck verleihen!

29.05.

Erstkommunion 2023

Bei schönem Frühlingswetter konnte am 13. Mai die Erstkommunion gefeiert werden. Es war ein lebendiges, freudiges Fest für die Erstkommunionkinder und die Angehörigen.

13.05.

Kindermaiandacht 2023

Gemeinsam mit P. Jakobus und vielen Familien mit Kindern feierten wir am 6. Mai 2023 bei der Hubertuskapelle eine Kindermaiandacht.
 
06.05.

Abendmahlfeier für Kinder

Am Nachmittag des Gründonnerstag waren Kinder mit ihren Familien zur Abendmahlfeier mit Fußwaschung in die Kirche eingeladen.

06.04.

Letzte Roratemesse 2022 gestaltet vom Ensemble Cantus Firmus

Mit diesem Schlusslied hat sich das Vokalensemble Cantus Firmus bei der letzten Rorate im Dezember 2022 von der Pfarrgemeinde verabschiedet.

17.12.

Ehrungen 2022

Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde Frau Ingrid Höllhuber zu ihrem 40jährigen Wirken und ihrer aktiven Mitarbeit gratuliert.

Herr Johann Hathaler ist bereits seit 1973 im Einsatz für die Pfarre.

01.05.
zurück
weiter
unser(e) Pfarr(e) (er)leben >>>
Ministrantendienst

Ministrantendienst

Nach ihren ersten Monaten im Ministrantendienst wollten wir den Ministranten eine Kleinigkeit zurückgeben.

Die Welt retten

Schöpfungsverantwortung

In Dankbarkeit für die Schönheit und die Gaben der Schöpfung und angesichts der Tatsache, dass wir global gesehen sehr wohlhabende Menschen sind, ist uns die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Anliegen. Dies wollen wir im pfarrlichen Leben zum Ausdruck bringen.

Im christlichen Sinne und der Aufforderung von Papst Franziskus nach, muss uns bewusst sein, dass wir unseren Reichtum nicht weiter auf Kosten benachteiligter Länder und Menschen ausbauen dürfen, sondern Maß halten und teilen lernen sollten. Dazu wollen wir uns informieren, uns gegenseitig anregen und einander dabei helfen, klimaverantwortliche Schritte zu tun.

"Laudate Deum": Neues Papstschreiben zur Klimakrise

 

SPIEGEL-Spielgruppe

SPIEGEL-Spielgruppe

Leiterin ist Silke Molterer

Kirchenchor Wartberg

Kirchenchor Wartberg

Der Kirchenchor Wartberg besteht seit ca. 150 Jahren und hat derzeit rund 30 Mitglieder.

31.03.
 Jungschar

Katholische Jungschar

Die Jungschar will mit ihrer außerschulischen Kinderarbeit die Kinder auf ein christliches Miteinander in der Gesellschaft von heute vorbereiten.

Sonnenblume

Mesner:innen

Organistinnen und Organisten

Jakob Durst

Nikolaus Hüttner

Mag. Heidrun Decker-Sieberer
Alexandra Hauzenberger

Maria Pap-Kern
Berthold Sudasch

SelbA - Selbständig und Aktiv

 

Training für Körper, Geist und Seele

damit sie noch lange alles SelbA machen können......

zurück
weiter
Was uns noch bewegt

Wir beten um Frieden

Gütiger, wunderbarer Gott,

Quelle des Lebens,

ewiger Strom der Liebe.

Wir danken Dir für allen Frieden, den Du schon geschaffen hast,

in uns, in unserer Umgebung und auf der ganzen Welt.

Samstagabendmesse mit Musik

Wir freuen uns, für die Gestaltung der Samstagabendmessen wieder einige Musikgruppen gewonnen zu haben. Sie werden die Messe gesanglich und instrumental begleiten. Ein herzliches Vergelt`s Gott! Möge ihr Engagement durch viele Messbesucher:innen bedankt werden.

Keine Kirche ohne Ehrenamt

Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamts, an dem das vielfältige Engagement Ehrenamtlicher in den Mittelpunkt gestellt werden soll. Auch die Katholische Kirche in Wartberg lebt von den vielen Ehrenamtlichen, die das Pfarrleben mitgestalten.

05.12.

Ergebnisse der Umfrage „Miteinander unterwegs“

Danke an alle, die an unserer Umfrage teilgenommen haben. Es wurden rund einhundert Fragebögen von verschiedenen Altersgruppen, online und auf Papier abgegeben, was für uns eine überaus erfreuliche und nicht erwartete Anzahl an Rückmeldungen bedeutet.

zurück
weiter
Neues aus der Diözese
Nathalie Becquart

Synodalität: Sr. Nathalie Becquart zu Gast in Linz

Am 24. September 2025 lädt die Abteilung für Synodalität an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Sr. Nathalie Becquart ein.

19.09.
Jugend Eine Welt: Wir kämpfen für die Rechte der Kinder

Jugend Eine Welt zum Weltkindertag „Wir kämpfen für die Rechte der Kinder"

Kinderarbeit und Kinderheirat ist in Indien noch immer verbreitet. Jugend Eine Welt leistet mit-Projektpartnern vor Ort wichtige Aufklärungsarbeit und ermöglicht Schul- und Berufsausbildung.

19.09.
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Stifts-Mitarbeitern viel beachtete Beiträge für Social Media.

Bischof Manfred Scheuer bedankte sich bei Generalvikar Severin Lederhilger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Generalvikar Severin Lederhilger: Seit 20 Jahren prägender Mitgestalter der Kirche

Severin Lederhilger (67) ist Theologe, Jurist, Kirchenrechtler – und seit 20 Jahren Generalvikar der Diözese Linz. Bischof Manfred Scheuer würdigte seinen Stellvertreter am 18. September 2025 für dessen Einsatz, seine vielfältigen Kompetenzen und das vertrauensvolle Miteinander.

18.09.
Franziskushaus Ried feiert 800 Jahre Sonnengesang

Franziskushaus Ried feiert „800 Jahre Sonnengesang"

Mit einem Gottesdienst, der Ausstellung „Laudato si' - Der Sonnengesang des Franziskus" und Meditationen feiert das Bildungshaus Franziskushaus Ried im Innkreis das Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang des hl. Franziskus"

19.09.
Bischof Scheuer: Plädoyer für „Weltmuttersprache Empathie'

Bischof Scheuer: Plädoyer für „Weltmuttersprache Empathie"

Bischof Manfred Scheuer hat im Rahmen des Patroziniumsfestes in der Linzer Pöstlingberg-Basilika am 14. September 2025 dazu aufgerufen, nicht müde zu werden, die „Weltmuttersprache Empathie" zu pflegen, „die uns alle verbindet, von Mensch zu Mensch". 

19.09.
zurück
weiter
Pfarr Team
Mag. P. Jakobus Neumeier, OCist Schlierbach
Pfarrprovisor
P. Stephan Eberhardt
Kooperator
Daniela Stockhammer
Pfarrsekretärin
Gernot Grall
1. Pfarrgemeinderatsobmann

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Wartberg an der Krems


Kirchenplatz 1
4552 Wartberg an der Krems
Telefon: 07587/7100
Mobil: 0676/8776-6255
Telefax: 07587/7100-16
pfarre.wartberg.krems@dioezese-linz.at

Öffnungszeiten Pfarramt:

 

 

Dienstag  08:30 - 11:00
Mittwoch 08:30 - 11:00
Donnerstag 08:30 - 11:00
Freitag 08:30 - 11:00

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen