Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Personen und Kontakt
    • Pfarrgemeinderat
  • Informieren
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
    • Todesfall/Friedhof
    • Angebote
    • Kinderbetreuung
    • Pfarrkirche und Pfarrzentrum
    • Geschichtliches
    • Rückblicke
    • Flohmarkt
  • Beteiligen
    • Kinder & Jugendliche
      • Sternsingen
    • Erwachsene
    • Senior:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Gallneukirchen
Pfarrgemeinde Gallneukirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Informieren

Pfarrgemeinde Gallneukirchen

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Gedanke

    "Ich liebe alle, die mich lieben,  

    und wer mich sucht,

    der wird mich finden."

    (Sprüche 8,17)

    Sakramente und Feiern
    Sakra mente & feiern

    Taufe

    Das erste Sakrament, das ein:e Christ:in empfangen kann, ist die Taufe. Mit der Taufe wird ein Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

    Eucharistie

    Eucharistie

    Die Eucharistie verändert unser Leben und führt uns zu neuen Haltungen im Alltag.

    Fest der Erstkommunion

    Beim Fest der Erstkommunion empfängt das Kind zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie.

     

    Firmvorbereitung Gallneukirchen

    Firmung

    "Die Firmung ist das Sakrament, das die Taufe vollendet und in dem wir mit der Gabe des Heiligen Geistes beschenkt werden."

    Ehe

    Ehe

    Wo Liebe sich zwischen zwei Menschen ereignet, entsteht der Wunsch, das Leben miteinander zu teilen.

    Weihe

    Weihe

    Seit den ersten Jahrhunderten kennt die Kirche das dreistufige Amt des Bischofs, Priesters und Diakons, das durch Handauflegung und Weihegebet übertragen wird.

    Krankensalbung

    Krankensalbung

    Wie Jesus Kranke geheilt hat, so wenden sich Christen Kranken und Leidenden zu, besuchen sie, stehen ihnen bei und beten mit ihnen und für sie.

    Buße

    Buße

    „Das Wort, das dir hilft, kannst du nicht dir selber sagen.“

    zurück
    weiter
    Todesfälle
    Todes fälle
    Was ist zu tun, wenn jemand gestorben ist?

    Was ist zu tun, wenn jemand gestorben ist?

    Welche Kosten sind bei einem Sterbefall zu erwarten?

    Welche Kosten sind bei einem Sterbefall zu erwarten?

    Aktuelle Sterbefälle

    Aktuelle Sterbefälle

    Angebote
    An gebote

    Repair Cafe

    Reparieren statt wegwerfen!

    Kinderbetreuung

    Kinderbetreuung

    Familienberatung

    Familienberatung

    Kirchenjahr
    Kirchen jahr

    Kirchenjahr

    Die Begegnung mit Gott in der Zeit der Menschen

    Advent

    Auf Weihnachten zugehen

    Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet Ankunft. Der Advent ist eine Zeit der Erwartung. In der Adventszeit geht es um die Fragen: Was dürfen wir hoffen? Wann kommt die Erlösung? Wann kommt Gott?

    Mariä Empfängnis

    Im Mittelpunkt des Hochfestes am 8. Dezember steht Maria, die Mutter Jesu. Neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird die Besonderheit Mariens gefeiert.

    Weihnachten

    Zu Weihnachten feiern wir das Fest der Geburt Jesu Christi

    Silvester

    Fast alle feiern ihn jedes Jahr - meistens jedoch ohne es zu wissen: denn am Jahresende feiern wir diesen berühmten Papst, der im vierten Jahrhundert lebte und seinem Namen nach wohl ein Mann des Waldes gewesen sein muss...

    Hochfest der Gottesmutter Maria

    Am 1. Januar ist ganz schön was los - es ist nicht nur der Jahresanfang, der Oktavtag von Weihnachten, sondern seit der Liturgiereform 1970 auch der Festtag der Mutter Gottes. Und ganz nebenbei feiern wir auch noch Weltfriedenstag.

    Dreikönigsfest - Erscheinung des Herrn - Epiphanie

    „Erscheinung des Herrn”, eines der ältesten christlichen Feste. Im Westen liegt der Schwerpunkt dieses Festes auf der Huldigung Jesu durch die Weisen aus dem Morgenland.

    Mariä Lichtmess - Darstellung des Herrn

    Christus – das Licht der Welt. Daran erinnert das Fest der Darstellung des Herrn, auch Mariä Lichtmess genannt.

    Fastenzeit

    Auf Ostern zugehen

    Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit im Kirchenjahr. Während dieser bereiten wir uns auf Ostern vor: im Gebet, im Verzicht, im Einsatz für andere – im Fasten!

    Aschermittwoch

    Beginn der österlichen Bußzeit

    Kehrt um und glaubt an das Evangelium!

    Palmsonntag

    Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche, der Heiligen Woche.

    Gründonnerstag

    Mit dem Gründonnerstag beginnen die heiligen drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu.

    Karfreitag

    Am Karfreitag erinnern wir uns an Jesu Leiden und Sterben am Kreuz.

    Karsamstag

    Der Tag der Grabesruhe.

    Ostern

    Wir feiern den Grund unseres Glaubens: Jesus Christus ist auferstanden. Er hat den Tod besiegt. Er bringt Licht in die Finsternis.

    Christi Himmelfahrt

    Aufgefahren in den Himmel ...

    Pfingsten

    Sturmwind, Feuer und fremde Sprachen

    Dreifaltigkeitssonntag

    Am ersten Sonntag nach Pfingsten wird das Fest zu Ehren der Dreifaltigkeit begangen: im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

    Fronleichnam

    Zeit, das Innerste nach außen zu tragen

    Hochfest des Leibes und Blutes Christi

    Mariä Aufnahme in den Himmel

    Am 15. August feiern wir das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel.

     

    Erntedank

    Gott für das "tägliche Brot" danken, und für all das, was unser Leben lebenswert macht. Dankbarkeit als Lebenskultur. Den kleinen Dingen achtsam begegnen, in denen spürbar ist, dass Gott uns begleitet.

     

    Allerheiligen und Allerseelen

    Ein Osterfest am Beginn der dunklen Jahreszeit

    Christkönigssonntag

    Mit dem Christkönigssonntag endet das Kirchenjahr. Seinen Anfang jedoch nimmt das Reich Christi – errichtet durch die Kraft der Liebe.

    zurück
    weiter
    Pfarrkirche und Pfarrzentrum
    Pfarr kirche Pfarr zentrum
    Bildstrecke Außenaufnahmen

    Bildstrecke Außenaufnahmen

    Bildstrecke Innenaufnahmen - Schwerpunkt Architektur

    Bildstrecke Innenaufnahmen - Schwerpunkt Architektur

    Bildstrecke Innenaufnahmen - Details

    Bildstrecke Innenaufnahmen - Details

    Geschichte der Pfarrkirche St. Gallus

    Geschichte der Pfarrkirche St. Gallus

    Gallneukirchen war zwar in vergangenen Jahrhunderten nur ein kleiner Marktflecken (Markerhebung um 1260) im Mühlviertel.

     Unsere Glocken

    Unsere Glocken

    Die Sterbeglocke (Ton f’’) aus dem 18. Jahrhundert war bis 1949 die einzige Stimme, die aus dem mächtigen Turm unserer Pfarrkirche drang.

      Pfarrzentrum St. Gallus

    Bildstrecke Pfarrzentrum St. Gallus

    Rückblicke
    Rück blicke

    Mesner:innen-Wallfahrt

    Nach 10 Jahren fand heuer wieder eine österreichweite Mesnerwallfahrt statt, die mehr als 400 Mesnerinnen und Mesner aus ganz Österreich und Südtirol nach Klosterneuburg und Wien führte. Auch die Gallneukirchner waren dabei!

    KMB Ausflug

    Das KMB-Leitungsteam hat am 22.08.2025 einen Ausflug nach Freistadt unternommen.

    Brücken bauen zwischen Welten

    Am Donnerstag, den 21. August 2025, wurde ein besonderer Vormittag begangen. Pater Alois Ortner zelebrierte die Frühmesse und hielt im Anschluss einen Vortrag über seine Missionsarbeit auf den Philippinen.

    weitere Berichte

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Gallneukirchen


    Pfarrplatz 1
    4210 Gallneukirchen
    Telefon: 07235/62309
    pfarre.gallneukirchen@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/gallneukirchen

    Notfallnummer (in besonders dringenden Fällen) 0676/8776 5087

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen