Advent 2016: Eine Zeit zur Vorbereitung auf Weihnachten

Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet Ankunft. In der Adventzeit geht es um die Frage: Was dürfen wir hoffen? Wann kommt die Erlösung? Wann und wo kommt Gott?
Die Christen feiern zu Weihnachten, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist. In Jesus hat Gottes Liebe zu den Menschen Gestalt angenommen, hat gewissermaßen „Hand und Fuß“ bekommen.
Aktuelle Informationen im Advent: www.dioezese-linz.at/advent
Hintergründe:
- Advent thematisiert Spannung zwischen Realität und Erwartung
- Geschichte des Advents
- Adventkranz
- Nikolaus von Myra – 6. Dezember
- 8. Dezember: Maria Empfängnis
Angebote:
- Adventkalender und Hefte für den Advent zu Hause
- Angebote im Linzer Mariendom
- Adventangebote im Urbi@Orbi – Kirche in der City
- Virtuelle Adventkalender / Web-Adventaktionen
- Meditieren und Pilgern am 8. Dezember
- Angebote der Katholischen Jugend OÖ
- Weitere Adventveranstaltungen
- SEI SO FREI – Adventsammlung der Katholischen Männerbewegung
Advent thematisiert Spannung zwischen Realität und Erwartung
Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet Ankunft. Der Advent ist eine Zeit der Erwartung. In der Adventzeit geht es um die Frage: Was dürfen wir hoffen? Wann kommt die Erlösung? Wann kommt Gott?
Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest: Die Christen feiern zu Weihnachten, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist, dass er durch ihn ganz und gar im Menschen gegenwärtig geworden ist. In Jesus hat Gottes Liebe zu den Menschen Gestalt angenommen, hat gewissermaßen „Hand und Fuß“ bekommen.
Die Menschen sehnen sich in ihrem Leben nach dem unvergänglichen Glück, nach vollendeter Liebe und Geborgenheit. Letztlich stillen diese Lebens-Erfahrungen die tiefe Sehnsucht aber nie ganz. Die biblischen Texte sprechen mit eindrucksvollen Bildern: Die Sterne fallen vom Himmel, die Engel schwärmen aus, die Berge zittern, wenn der Erlöser kommt. Die Spannung zwischen Realität und Erwartung wird in der Bibel mit Beschreibungen von hoffnungslosen Situationen genauso wie von paradiesischen prophetischen Visionen dargestellt.
Der Advent macht aufmerksam auf die beiden Pole des Lebens: Mangel und Fülle, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, Licht und Dunkelheit, Gelingen und Scheitern. Die gesellschaftlichen Themen von Gewinnsteigerung durch das Weihnachtsgeschäft und versteckte soziale Armut kreisen genau um diese Pole.
Theologisch lehrt der Advent die Kunst, das, was dem Menschen im Letzten fehlt, offenzuhalten. Somit stellt der Advent folgende Funktion von Religion in den Mittelpunkt: Unterbrechung.
Geschichte des Advents
Die Römer bezeichneten den ersten offiziellen Besuch eines Herrschers oder die Thronbesteigung eines Kaisers als „adventus“. Die älteste Adventzeit wird in Spanien bezeugt, wo eine vierzehntägige Vorbereitungszeit vor dem Fest „Erscheinung des Herrn“ am 6. Jänner begangen wurde.
In Rom wurden unter Papst Gregor I. im 6. Jahrhundert vier Sonntagsmessen mit adventlichen Gesängen vor dem Weihnachtsfest gefeiert. Anders hat sich der Advent in Gallien entwickelt, hier wurde diese Zeit als Fastenzeit begangen.
Heute wird die Adventzeit in der Liturgie nicht mehr vordergründig als Fastenzeit bezeichnet, sondern als Zeit der Vorbereitung und Erwartung. Weil „der Gesang der Engel zu Weihnachten wieder wie etwas Neues erklingen soll“, wird im Advent kein Gloria gesungen, im Gegensatz zur österlichen Bußzeit. Mit dem 1. Adventsonntag – heuer am 27. November – beginnt für die Kirche auch das neue liturgische Kirchenjahr.
Adventkranz
Am Adventkranz werden nacheinander vier Kerzen angezündet, als Zeichen für Christus, die „Fülle des Lichtes“. Mit der Adventkranzsegnung in den Gottesdiensten am 1. Adventwochenende wird in den Pfarren der Advent liturgisch begonnen. Die Segnung der Adventkränze und der Kerzen in den dunklen, winterlichen Kirchen ist ein Zeichen der Hoffnung. In vielen Pfarren werden in den Tagen vor Adventbeginn Adventkränze gebunden.
Der Adventkranz ist ein junger Brauch. Der evangelische Theologe Johann Wichern (+1881) wollte in einem Schülerheim, dem sog. „Rauhen Haus“, die Zeit auf Weihnachten verkürzen. Seit 1840 feierte er im Advent jeden Tag eine Andacht und zündete jeweils eine Kerze an. Die Schüler stellten diese 24 Kerzen auf Reisigzweige. Somit war der Vorläufer des Adventkranzes und des Adventkalenders erfunden. Der erste Adventkranz in einer katholischen Kirche wurde erst 1924 in Köln verwendet.
Der dritte Adventsonntag heißt auch „Gaudete“ („Freuet euch“), weil die Freude auf das nahende Weihnachtsfest im Mittelpunkt steht. Dieser Sonntag wird auch durch eine andere Farbe der dritten Kerze am Adventkranz zum Ausdruck gebracht.
Nikolaus von Myra – 6. Dezember
Am 6. Dezember feiert die katholische Kirche den heiligen Nikolaus, den Bischof von Myra in Kleinasien (heute: Türkei). 22 Kirchen und Kapellen sind in Oberösterreich dem hl. Nikolaus geweiht.
Viele Pfarren bieten das Service der Nikolausbesuche in den Familien an.
Die Katholische Jungschar schult seit über 20 Jahren die Nikoläuse. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass der Nikolaus nicht zum Moralapostel wird, sondern der beispielhafte Umgang des Heiligen mit den Menschen beim Besuch im Vordergrund steht. (Informationen zur Nikolausschule der Katholischen Jungschar unter http://linz.jungschar.at )
Seit dem 6. Jahrhundert wird der heilige Nikolaus verehrt. Er ist Patron der Kinder, SchülerInnen, Seeleute und Gefangenen. Durch historische Forschungen weiß man heute, dass die Heiligenfigur auf zwei Personen zurückgeht: auf den Bischof von Myra, der im 4. Jahrhundert gelebt hat, und den gleichnamigen Bischof von Pinora in Kleinasien, der 564 starb.
Die Legendenerzählungen rund um den heiligen Nikolaus sind vielfältig und haben alle das Teilen und Schenken zum Inhalt. Das Teilen als grundlegender Akt, Not zu lindern und faire Lebenschancen für alle bereitzustellen, wird mit dem Heiligen eng verbunden.
Der hl. Nikolaus von Myra wird mit einem Buch – der Bibel – und drei goldenen Kugeln oder goldenen Säckchen dargestellt. Diese verweisen auf eine Legende, nach der Bischof Nikolaus mit Geldspenden in drei Säckchen eine Familie mit drei Töchtern aus der Armut gerettet habe.
Der Brauch des Nikolausganges und Schenkens geht bis ins Mittelalter zurück. So durfte damals am Nikolaustag ein Schüler die Rolle des Bischofs spielen.
Der Nikolaustag entwickelte sich auch zum Tag der Geschenke für Kinder. Erst nach der Reformation im 16. Jahrhundert wurde dieses Schenken vermehrt auf das Weihnachtsfest gelegt.
Maria Empfängnis: Neun Monate vor dem Fest Maria Geburt wird die Besonderheit Marias gefeiert
Im Mittelpunkt des Feiertages – „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“ – am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus. Jesus hat nach christlicher Überzeugung den Schuldkreislauf der Welt unterbrochen. Diese Unterbrechung beginnt in zwei Evangelien mit einer Frau namens Maria und dem Satz: „Du bist begnadet“, das heißt: besonders berufen und erwählt, den Messias auf die Welt zu bringen.
Seit der Antike wurde diese Gnade Mariens als Freiheit von Sünde gedeutet. Im Mittelalter stellte die Theologie sich die Frage, ob Maria schon vom Augenblick der Empfängnis an oder erst mit dem Gruß des Engels von der Erbsünde befreit war. Papst Pius IX. entschied diesen Streit 1854 mit dem Dogma „der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“. Das bedeutet, dass Maria unversehrt, ohne Makel der Erbsünde von ihrer Mutter empfangen und geboren wurde.
Mit Erbsünde ist gemeint, dass der Mensch nicht nur persönlich sündigt, sondern dass er unter strukturellen Bedingungen lebt, die seine Entscheidungen beeinflussen. „Sündigen“ ist damit in einem großen Zusammenhang zu sehen. Es meint nicht in erster Linie das Tun von etwas ethisch „Verbotenem“, sondern ein Kreisen um sich selbst und die eigenen Bedürfnisse und die Angst vor dem Zu-kurz-Kommen, die an die Stelle des Gottvertrauens tritt.
Der Linzer Mariendom feiert am 8. Dezember das Patrozinium.
Zum Festgottesdienst um 10.00 Uhr lädt Bischof Dr. Manfred Scheuer die beiden emeritierten Bischöfe anlässlich ihrer Bischofsjubiläen zur Konzelebration ein. Bischof em. Dr. Ludwig Schwarz feiert am 25. November 2016 sein 15-jähriges Bischofsjubiläum, Bischof em. Dr. h.c. Maximilian Aichern am 17. Jänner 2017 sein 35-jähriges Bischofsjubiläum.
Der Bereich mensch & arbeit setzt sich seit Jahren immer wieder für die Einhaltung dieses Feiertages als Ruhetag ein. Menschen muss eine Zeit der Ruhe und des Durchatmens gegönnt sein.
Aus diesem Anlass besuchen die BetriebsseelsorgerInnen der Treffpunkte mensch & arbeit in Steyr, Linz-Mitte und Nettingsdorf heuer vor dem 8. Dezember in ihrem Umkreis die Handelsangestellten in den Geschäften und verteilen Texte mit Anregungen unter dem Motto „Zeit zum Leben“.
In einigen Treffpunkten gibt es auch spezielle Angebote zu dieser Thematik.
Advent in der Katholischen Kirche in OÖ
Adventkalender und Hefte für den Advent zu Hause
Der Behelfsdienst der Diözese Linz bietet Adventkalender und mehrere Hefte für die Feier des Advents und der Weihnachtszeit an. Sie sind ein wertvoller Begleiter durch den Advent mit Geschichten, Texten und Liedern.
Information und Bestellung: Behelfsdienst der Diözese Linz, 0732/7610-3813, www.behelfsdienst.at
Angebote im Linzer Mariendom
Kirchenmusik
- 27. November, 1. Adventsonntag, 10.00 Uhr: Motetten zum Advent (Ensemble b.choired)
- 4. Dezember, 2. Adventsonntag, 10.00 Uhr: Gesänge für Altstimme und Orgel (Irene Wallner, Alt; Wolfgang Kreuzhuber, Orgel)
- 5. Dezember, Geistliche Abendmusik, 19.30 Uhr: W. A. Mozart, Requiem (Musik und Texte zum 225. Todestag von W. A. Mozart; Domchor und Collegium Vocale Linz, Orchester und Solisten der Dommusik Linz)
- 8. Dezember, Fest Maria Empfängnis, 10.00 Uhr: Joseph Haydn, Missa Sancti Nicolai (Linzer Domchor, Orchester und Solisten der Dommusik Linz)
- 11. Dezember, 3. Adventsonntag, 10.00 Uhr: Gesänge im Gregorianischen Choral (Schola Gregoriana Plagensis)
- 18. Dezember, 4. Adventsonntag, 10.00 Uhr: Adventliche Musik für Chor und Bläser (Collegium Vocale Linz, Bläserensemble der Dommusik Linz)
- 24. Dezember, Hl. Abend, 24.00 Uhr: Christmette, Lieder und Chorsätze zur Weihnacht (Vokalensemble der Dommusik Linz)
- 25. Dezember, Christtag, 10.00 Uhr: Josef Friedrich Hummel, Pastoralmesse in G-Dur (Linzer Domchor, Orchester und Solisten der Dommusik Linz)
- 31. Dezember, 17.00 Uhr: Jahresdankgottesdienst, Chorsätze zum Jahresschluss (Linzer Domchor)
- 1. Jänner 2017, Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria, 10.00 Uhr: Musik für Bläser (Bläserensemble der Dommusik Linz)
- 6. Jänner 2017, Erscheinung des Herrn, 10.00 Uhr: W. A. Mozart, Missa in G-Dur, KV 140, (Linzer Domchor, Orchester und Solisten der Dommusik Linz)
Information: Dommusik Linz, 0732/784741, www.dioezese-linz.at/dommusik
Raumerlebnis Dom – Abendmeditationen / Oase im Advent
Abendmeditationen am 1. und 15. Dezember
„Oase im Advent“ am 22. Dezember, Musik mit den Chor-i-Feen
Jeweils 19.30 Uhr
Information: Mag. Alois Mayer: alois.mayer@dioezese-linz.at
Engelführungen „Wege zur Weihnacht“
Von der Krippe in der Dom-Krypta (dort findet man das Weihnachtsgeschehen in zahlreichen Figuren und Engeldarstellungen) führt der Weg über die Wendeltreppe auf die Innengalerie des Domes mit Blick in den riesigen Innenraum, zu den bemalten Hochchorfenstern mit zahlreichen Engeldarstellungen und dem Fenster mit Christi Geburt.
An den Adventsonntagen (27. November, 4., 11. und 18. Dezember) und an den Feiertagen (25. und 26. Dezember sowie 1. und 6. Jänner), jeweils um 15.00 Uhr.
The Christmas Gospel
Mit den Christmas Gospel Singers
26. November, 20.00 Uhr
Sandmalerei-Show „Hoamatland“
Live-Performance der Sandmalerin Irina Titova. Vor den Augen der ZuschauerInnen lässt die Künstlerin in Sand gemalte Motive live entstehen, diese werden auf eine Großleinwand übertragen. Die sich fließend wandelnden Bilder, begleitet von Musik, entführen die BesucherInnen zu einer Reise von Wien über die Wachau nach Linz und weiter ins Salzkammergut.
2. und 3. Dezember, jeweils 20.00 Uhr
Voices of Christmas
16. Dezember, 20.00 Uhr
Information, Kartenverkauf bzw. Anmeldung: DomCenter am Domplatz, Linz, Herrenstraße 36, 0732/946100, domcenter@dioezese-linz.at, www.mariendom.at
Adventangebote im Urbi@Orbi – Kirche in der City
26. November, 10.00 – 16.00 Uhr: Adventkranzbinden. 16.15 Uhr: Adventkranzsegnung mit Pfarrer Mag. Manfred Wageneder.
13. Dezember, 15.30 – 18.00 Uhr: ADVENT-ZEIT: „Es wird ein Stern aufgehen“ (Num 24,17).
Ein biblisch-theologischer Adventnachmittag zu Bileam und seiner hellsichtigen Eselin. Mit dem Theologen Dr. Stefan Schlager (Theol. Erwachsenenbildung)
Urbi@Orbi – Kirche in der City, Linz, Bethlehemstraße 1a
Information: www.urbiorbi.at, 0676/87766000
Virtuelle Adventkalender / Web-Adventaktionen
Virtueller Adventkalender auf der diözesanen Website
aufrappln | zaumruckn | hihean | hoamkema: Diese vier Begriffe werden BesucherInnen der diözesanen Website www.dioezese-linz.at heuer durch den Advent begleiten. Sie stammen vom oberösterreichischen Autor Hans Dieter Mairinger und bringen in Mundart die Lesungstexte der Adventsonntage auf den Punkt.
- aufrappln: Sich zu etwas aufschwingen und aktiv werden, nach einer Krise wieder auf die Beine kommen, die persönliche „Komfortzone“ verlassen und neue Wege beschreiten …
- zaumruckn: Nähe schafft Vertrauen und gibt die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu kommen. Zusammenrücken schenkt Wärme in kalten Zeiten.
- hihean: die bewusste Hinwendung zu jemand anderem. Ganz Ohr sein und die Wünsche, Anliegen, Meinungen und Standpunkte des anderen anhören.
- hoamkema: drückt eine Sehnsucht aus – nach etwas, das ich nicht machen kann, sondern das mir geschenkt wird. Das Wort hinterfragt auch den Begriff der Heimat: Wo(rin) bzw. bei wem bin ich beheimatet?
Jedes dieser vier Wörter ist ein Leitwort für je eine Adventwoche. Von 26. November bis 24. Dezember nähern sich Menschen aus der Diözese Linz aus unterschiedlichen Blickwinkeln an das jeweilige Wochenthema an. Ihre Gedanken und Erfahrungen teilen sie mit den BesucherInnen der diözesanen Website. Ein täglicher Adventimpuls zum Nachspüren und Weiterdenken!
https://www.dioezese-linz.at (ab 26. November 2016)
„aufatmen“ – Bibelwerk der Diözese Linz
Das Bibelwerk Linz bietet mit der Mail-Aktion „aufatmen“ in der Adventzeit bis 26. Dezember einen täglichen Impuls an. Bis zum 8. Jänner wird noch an Sonn- und Feiertagen je ein Impuls geschickt.
Dieser besteht jeweils aus einem Bibelvers, einem dazu passenden Bild und einem vertiefenden Text. Die Impulse bieten die Chance, sich selber eine tägliche Zeit des Innehaltens zu gönnen.
Die Mail-Aktion beginnt mit dem 1. Adventsonntag (27. November) und endet automatisch mit dem Weihnachtsfestkreis am 8. Jänner 2017.
Information und Anmeldung: http://www.bibelwerklinz.at/aufatmen
Virtueller Adventkalender
Zum mittlerweile 14. Mal bietet die Pfarre Linz-St. Peter mit dem virtuellen Adventkalender eine spirituelle Begleitung durch den Advent an.
Vom 1. Adventsonntag (27. November) bis zum Fest des hl. Stephanus (26. Dezember) erhält man per E-Mail einen spirituellen Text oder geistlichen Impuls.
Information und Anmeldung: http://www.adventkalender.or.at
Online-Adventkalender der Pfarre Wels-Heilige Familie
Zu einem der Leitsätze der Pfarre „Wir engagieren uns für Frieden und Gerechtigkeit“ wird es auf der Pfarrhomepage täglich einen Gedanken und ein dazu passendes Bild geben: www.wels-heilige-familie.at
Für alle, die keinen Online-Zugang haben, werden die Beiträge ausgedruckt auf einer Plakatwand in der Kirche bereitgestellt.
Information: Pfarre Wels-Hl. Familie, 07242/46581
Digitaler Adventkalender der Katholischen Jugend OÖ
Mit Wünschen an das Christkind kommen heuer Jugendliche und Junge Erwachsene im Zuge des Adventkalenders zu Wort und können so ihre Gedanken in der Vorweihnachtszeit äußern.
Der Adventkalender wird täglich auf der Facebookseite der kj oö – https://www.facebook.com/kjooe – veröffentlicht und kann gerne geteilt werden.
Es ist auch möglich, die einzelnen Bilder über Bildschirme anzuzeigen. Wer den Adventkalender zeigen möchte, wendet sich an Sebastian Rappl.
Information: Mag. (FH) Sebastian Rappl, sebastian.rappl@dioezese-linz.at
WUNDERvoll!
Der heurige Adventkalender des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz macht sich auf die Suche nach WUNDERn.
Darum gibt's in der Advent- und Weihnachtszeit täglich WUNDERvolle Inspirationen zu entdecken: WUNDERschöne Impulstexte, persönliche Gedanken zu WUNDERn, WUNDERbare Kreationen aus der Kons-Backstube, adventlich-weihnachtliches Wissen zum BeWUNDERn und natürlich Hörenswertes aus der WUNDERwelt Musik.
Mit dem Kons Linz jeden Tag eine WUNDERkerze entzünden und sich Zeit nehmen für sich und das WUNDER: das nahende WUNDER erwarten, sich bereiten für das WUNDER, an WUNDER glauben und selbst WUNDER sein und WUNDER schenken – auch im Neuen Jahr.
Täglich ab 27. November 2016 ein Türchen öffnen auf:
www.dioezese-linz.at/kons/wundervoll oder www.facebook.com/konservatorium
Information: Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz, 0732/736581-4445, www.kons-linz.at
Meditieren, Besinnen und Pilgern am 8. Dezember
Motto: TIEFE STILLE – WEITER RAUM.
Mit PilgerbegleiterInnen und MeditationsleiterInnen die Kraft des Advents erspüren: Alternativ zum Einkaufen der Hektik entfliehen und entschleunigen; innehalten, Energie aufnehmen, die von heiligen Orten und wunderbaren Landschaften ausgeht; eintauchen in wohltuende Ruhe und Stille; gehend und sitzend Sinn finden …
Pilgerungen, Begegnung und Besinnung:
Ökumenische Pilgerwanderung von Buchkirchen nach Wallern und zurück.
In die Stille des Hausruckwaldes hineingehen in Zell am Pettenfirst/Pettenfirsthütte.
Meditative Adventpilgerung in Hofkirchen an der Trattnach.
Pilgerung von Bad Mühllacken ins Pesenbachtal und zurück.
„Mit Maria auf Weihnachten zugehen“ von Altmünster auf den Gmundnerberg.
„Von der Dunkelheit ins Licht“, einfache Tänze zum Advent in Braunau am Inn.
Begegnung im Hoisn Haus in Molln.
Weitere Informationen bzw. Anmeldung: Spirituelle WegbegleiterInnen, 0732/7610-3161, http://www.dioezese-linz.at/spirituellewegbegleiter
Angebote der Katholischen Jugend OÖ
EngelPhotoShooting
Jede und jeder, die/der gerne ein Foto von sich mit leuchtenden Flügeln hätte, sollte unbedingt bei einem EngelPhotoShooting vorbeischauen!
3. und 17. Dezember, Landstraße Linz
12. und 13. Dezember, PlusCity Pasching
Information: JugendKircheLinz, 0676/87765656 bzw. Dekanatsjugend Traun, 0676/87765658
Lichterweg – Advent ist Zeit für …
Die Katholische Jugend Grünau lädt zu einem adventlichen Lichterweg in den Pfarrhof ein.
9. Dezember, 17.00 Uhr
Information: Kath. Jugend Grünau, Maria Moser 0676/87765667
ADVENTwochenende
Backen, Musizieren, Basteln, Gespräche … für jede/n (Jugendliche und junge Erwachsene) ist etwas Passendes dabei.
11. – 12. Dezember, Burg Altpernstein, Micheldorf
Information: Burg Altpernstein, 07582/63535, www.dioezese-linz.at/burg-altpernstein
Jugendvesper im Stift Kremsmünster
Ein Abendgebet, angelehnt an die klösterliche Vesper, weihnachtlich gestaltet von Jugendlichen für Jugendliche. Gemeinsam beten, singen, zuhören, reden, kreativ werden, nachdenken …
Im Anschluss ein adventliches Beisammensein im Jugendimpulszentrum j@m mit Punsch und Keksen, weihnachtlicher Musik und Gesprächen sowie „Last-Minute-Geschenke-Basteln“.
16. Dezember, 20.00 Uhr, Michaelskapelle im Stift Kremsmünster
Information: Reinhard Fischer, 0676/87763305
Advent-Geschenk
Nicht adventlich, aber ein Tag für alle, die der vorweihnachtlichen Hektik entfliehen wollen: Zeit für Dich mit Liedern und Texten.
26. November, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Obermühl
27. November, 16.30 Uhr, Pfarrkirche Steyr-Christkindl
Abendgebete:
Funk(el)stille
Zeit zum Singen, Zeit zum Beten, Zeit für Stille, Zeit für mich – eine Art Taizégebet für jede Altersgruppe.
27. November, 18.00 Uhr, Kapelle Buchkirchen
18. Dezember, 18.00 Uhr, Kapelle Bad Schallerbach
Traum-Zeit
Ein Impulsabend mit spirituellem Input und Zeit für Dich und Deine Lebens- und Glaubensfragen zum Philosophieren, Austauschen, Da sein.
29. November, 19.00 Uhr, Jugendimpulszentrum j@m, Stift Kremsmünster
Gebete mit Gesängen und Texten aus Taizé
3. Dezember, 19.30 Uhr, Pfarrkirche Steyr-Christkindl
13. Dezember, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Ternberg
ZeitRaum Advent
Die Kirche – nur von Kerzen erleuchtet – lädt dazu ein, in dieser „stillsten Zeit“ des Jahres zur Ruhe zu kommen.
21. Dezember, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Suben
Jugendgottesdienste in der Adventzeit:
Jugendgottesdienst in Kirchberg
Gottesdienst mit jugendgerechter Musik, viel Kreativität und Einladung zum aktiven Mitfeiern.
4. Dezember, 10.00 Uhr, Kaplaneikirche Kirchberg, Kremsmünster
Jugendgottesdienst im Kreis
Gemeinsam ruhig werden, feiern, danken, teilen, Sinn suchen, begegnen.
11. Dezember, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Steyr-Hl. Familie / Tabor
Wortgottesdienst für junge Erwachsene – FSK 18
Feiern, singen, kommunizieren – kurz FSK, für alle ab 18 – auch in der Adventzeit.
11. Dezember, 19.00 Uhr, Stift Reichersberg
Jugendgottesdienst „Xspirience“ der JugendKircheLinz
Thema „Himmel auf“
27. November, 19.00 Uhr
JugendKircheLinz, Stadtpfarrkirche Urfahr, Schulstraße 2
Weitere Infos zu den Jugend-Angeboten auf: http://ooe.kjweb.at/veranstaltungen
Weitere Adventveranstaltungen
Start in den Advent: Spiritueller Stadtspaziergang
Beginn ist bei der ältesten Kirche Österreichs und Pfarrkirche in Linz – der Martinskirche. Von der romanischen Kirche, die ein Kraftort in Linz ist, geht es zur mittelalterlichen Stadtpfarrkirche von Linz.
Lange Zeit lebte ein Türmer oben im Turm der Stadtpfarrkirche. Er war für Kirchenmusik und die Glocken zuständig. Oben angelangt, belohnt der adventliche Blick über Linz und Blick zur alten Stadtmauer der Stadt. Kurze spirituelle Impulse in den Kirchen stimmen auf den Advent ein.
25. November, 15.00 – 17.00 Uhr, Treffpunkt Pfarrkirche Linz-St. Martin am Römerberg, Römerstraße 21
Information: Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, 0732/667026, www.hausderfrau.at
Kunst im Advent im AEC
Die Gemäldefenster des Linzer Mariendomes – und die „Sieben neuen Werke der Barmherzigkeit“
Die mehr als 70 farbigen Fenster des Linzer Mariendoms zeigen biblische Szenen, Darstellungen Mariens und verschiedener Heiliger sowie viele Orte, geschichtliche Begebenheiten und Persönlichkeiten Oberösterreichs.
Der oberösterreichische Künstler Josef Linschinger präsentiert eine Codierung der auf Textil gedruckten „Sieben neuen Werke der Barmherzigkeit“. Im Jahr der Barmherzigkeit erhält diese zeitgenössische Umsetzung der modernen Neuinterpretation der Sätze der Barmherzigkeit eine Kirche und Welt verbindende Bedeutung.
Präsentationen: 27. November und 4. Dezember, jeweils 11 Uhr, durch Dr. Michael Zugmann und Dr. Lothar Schultes.
Information: Bibelwerk Linz, 0732/7610-3231, www.bibelwerklinz.at
Orgelmeditationen „Die Kraft der Stille“ im Alten Dom
Orgelmusik und Gedanken zur „Stille“.
7. Dezember: Gerhard Raab (Orgel), Gerold Leitner (Sprecher)
14. Dezember: Marina Ragger (Orgel), P. Peter Gangl SJ (Sprecher)
21. Dezember: Bernhard Prammer (Orgel), Norbert Trawöger (Sprecher)
Jeweils 18.00 Uhr, Ignatiuskirche/Alter Dom, Linz, Domgasse 3
Information: Jesuiten Linz, 0732/770866-0, https://www.dioezese-linz.at/ignatiuskirche
Nachtwanderung von Linz nach Altenberg mit der Katholischen Hochschulgemeinde Linz
Der gemeinsame Weg durch die nächtliche Winterlandschaft, ausgewählte Bibelworte und andere Texte sowie adventliche Lieder bieten eine Möglichkeit, etwas anders auf Weihnachten zuzugehen.
15. Dezember, 19.00 Uhr: Treffpunkt im Raum der Stille in der KHG, Linz, Mengerstraße 23, Abschluss in der Pfarrkirche und im Pfarrzentrum Altenberg.
Information: Katholische Hochschulgemeinde, 0732/244011-73, www.dioezese-linz.at/khg
Mittagsgebet im Advent
In der Mitte des Tages kurz innehalten mit spirituellen Impulsen, Gebeten und Musik
(Dauer ca. 10 Minuten).
Im Raum der Stille in der Katholischen Hochschulgemeinde, Linz, Mengerstraße 23
Information: Katholische Hochschulgemeinde, 0732/244011-73, www.dioezese-linz.at/khg
Adventkonzert: „Freuet Euch im Herrn“ – Johann Heinrich Rolle zum 300. Geburtstag
Mit dem Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz und dem Barockensemble Linz unter der Leitung von Wolfgang Kreuzhuber
18. Dezember, 17.00 Uhr, Minoritenkirche Linz
Information: Konservatorium für Kirchenmusik, 0732/736581-4445, www.kons-linz.at
Adventvespern
Adventvespern mit den O-Antiphonen bei den Marienschwestern in Linz von 17. bis 23. Dezember.
Jeweils um 17.30 Uhr, Marienschwestern Linz, Friedensplatz 1
Information: Marienschwestern, 0732/775654, www.marienschwestern.at
Adventvespern bei Kerzenlicht und mit mehrstimmigen Gesängen von 17. bis 23. Dezember bei den Karmelitinnen in Linz.
Jeweils um 18.15 Uhr, Kirche der Karmelitinnen, Linz, Langgasse 17
Information: Karmelitinnen Linz, 0732/663410
SEI SO FREI – Adventsammlung der Katholischen Männerbewegung
SEI SO FREI©, die entwicklungspolitische Aktion der Katholischen Männerbewegung, bittet heuer um Spenden für Entwicklungsprojekte in Ländern Afrikas und Lateinamerikas.
Das Hauptprojekt unter dem Motto „Stern der Hoffnung in Kenia“ ist ein Gesundheits- und Bildungszentrum in Entasekera, einem abgelegenen Ort im kenianischen Hochland. Die Ärztin Maria Schiestl, die heuer den Romero-Preis erhält, hat ihr Leben dort den Maasai gewidmet. Die medizinische Versorgung der Frauen und Mädchen ist ihr dabei ein großes Anliegen.
Information: Aktion SEI SO FREI der Kath. Männerbewegung der Diözese Linz, 0732/7610-3463, www.seisofrei.at
Aus den Pfarren
In vielen oberösterreichischen Pfarren gibt es Adventmärkte. Darüber hinaus laden zahlreiche Pfarren dazu ein, sich mit besonderen Veranstaltungen (Herbergsuche, Adventwanderung, Adventvespern, Adventmeditationen etc.) auf Weihnachten einzustimmen.
Adventkranzsegnungen in Linz, Leonding, Traun, Wels und Steyr
Roratefeiern in Linz, Leonding, Traun, Wels und Steyr