Samstag 20. September 2025

25. Ökumenische Sommerakademie: "Frieden stiften"

Ob und wie in kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann, ist Thema der diesjährigen Ökumenischen Sommerakademie, die von 10. bis 12. Juli im Stift Kremsmünster stattfindet.

Der Journalist und ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz gibt in seinem Eröffnungsvortrag einen Überblick über Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart. Die politischen Aspekte von Konflikten und Kriegen analysieren der Historiker Hannes Leidinger und der Politikwissenschafter Oliver Hildalgo.
 
Inwieweit christliche Kirchen zu Frieden und Versöhnung beitragen können, untersuchen die evangelischen Theologinnen Eva Harasta und Alexandra Battenberg sowie die katholische Theologin und Sozialwissenschafterin Katja Winkler. Diese Frage ist auch Thema einer Diskussionsrunde von Kirchenvertretern, nämlich des armenisch-apostolischen Bischofs Tiran Petrosyan, des katholischen Militärbischofs Werner Freistetter und des evangelischen Superintendenten Gerold Lehner. Aus Anlass des 25-Jahr-Jubiläums findet am Donnerstag ein kleiner Festakt statt.
 
Die Ökumenische Sommerakademie setzt sich im Dialog von Theologie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen mit aktuellen Fragen auseinander, auf die Menschen Antworten von den Kirchen erwarten. Sie ist eine Veranstaltung der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz, des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, des Evangelischen Bildungswerks Oberösterreich, der Kirchenzeitung der Diözese Linz, des Stiftes Kremsmünster, der Religionsabteilung des ORF und des Landes Oberösterreich. Der ORF Oberösterreich und die Oberösterreichischen Nachrichten sind Medienpartner.

 

25. Ökumenische Sommerakademie
Frieden stiften
10.-12. Juli 2024, Stift Kremsmünster

Download: Folder - 25. Ökumenische Sommerakademie
Nähere Informationen finden Sie auf der Website der KU-Linz 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-buchkirchen.dioezese-linz.at/
Darstellung: