Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Vöcklamarkt
Pfarrgemeinde Vöcklamarkt
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 06.07.25

Pfarrgründung

Der 30. Juni 2025 war der letzte Tag des formalen Bestehens der Pfarre Vöcklamarkt. Mit 1. Juli 2025 erfolgte die Gründung der Pfarre Frankenmarkt, die dem ehemaligen Dekanat Frankenmarkt entspricht, und zu der wir fortan als Pfarrgemeinde Vöcklamarkt gehören, wie auch Frankenburg, Neukirchen an der Vöckla, Zipf, St. Georgen im Attergau, Weißenkirchen im Attergau, Frankenmarkt/St. Nikolaus, Fornach, Pöndorf, Oberhofen am Irrsee, Zell am Moos, Mondsee und Oberwang.

 

Am 5. Juli 2025 wurde im Rahmen eines Gottesdienstes in St. Georgen durch den vom Bischof dazu beauftragten Generalvikar Severin Lederhilger der Pfarrvorstand ins Amt eingeführt. Dieses Gremium setzt sich zusammen aus Daniela Riedl (Verwaltungsvorständin), Johannes Mairinger (Pastoralvorstand) und Pfarrer Johann Greinegger, die gemeinsam im Team die neue Pfarre nun leiten. Und so betonte Generalvikar Lederhilger in seiner Predigt auch mehrmals "Christ sein ist vor allem Teamarbeit". Pfarrkirche der neu gegründeten Pfarre Frankenmarkt ist die Kirche in St. Georgen, das Pfarrbüro befindet sich in Vöcklamarkt. Informationen finden Sie auch auf der Homepage unserer neuen Pfarre. Die Hompage von Vöcklamarkt bleibt natürlich weiterhin aktiv und informiert Sie weiterhin in gewohnter Weise über das Geschehen in unserer Pfarrgemeinde.

 

Die Pfarrgemeinden werden nun von Seelsorgeteams zusammen mit einer hauptamtlichen Leiter/-in geleitet - "Christ sein ist vor allem Teamarbeit". Das vöcklamarkter Seelsorgeteam wird im Herbst im Rahmen eines Gottesdienstes ins Amt eingeführt werden. Genauere Informationen dazu folgen.

 

Bitten wir um Gottes Segen für den Pfarrvorstand und die neu gegründete Pfarre Frankenmarkt - um ein gutes Miteinander und um einen guten Fortbestand unserer Pfarrgemeinde Vöcklamarkt. Möge all unser Denken und Handeln vom Heiligen Geist inspiriert sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfarrer Mag. Johann Greinegger
Pfarrer Mag. Johann Greinegger
Generalvikar Severin Lederhilger
Generalvikar Severin Lederhilger
Beim Festgottesdienst bekundeten die Ernannten vor Generalvikar Severin Lederhilger und der versammelten Feiergemeinde ihre Bereitschaft, die Pflichten dieser ?mter auf sich zu nehmen.
Beim Festgottesdienst bekundeten die Ernannten vor Generalvikar Severin Lederhilger und der versammelten Feiergemeinde ihre Bereitschaft, die Pflichten dieser ?mter auf sich zu nehmen.
Gekommen waren Vertreter:innen aller 13 Pfarrteilgemeinden und der pastoralen Orte und zahlreiche Pfarrmitglieder der neuen Pfarre Frankenmarkt.
Gekommen waren Vertreter:innen aller 13 Pfarrteilgemeinden und der pastoralen Orte und zahlreiche Pfarrmitglieder der neuen Pfarre Frankenmarkt.
Beim Festgottesdienst bekundeten die Ernannten vor Generalvikar Severin Lederhilger und der versammelten Feiergemeinde ihre Bereitschaft, die Pflichten dieser ?mter auf sich zu nehmen.
Beim Festgottesdienst bekundeten die Ernannten vor Generalvikar Severin Lederhilger und der versammelten Feiergemeinde ihre Bereitschaft, die Pflichten dieser ?mter auf sich zu nehmen.
Verwaltungsvorst?ndin Daniela Riedl vom gemeinsamen Pfarrb?ro in V?cklamarkt.
Verwaltungsvorst?ndin Daniela Riedl vom gemeinsamen Pfarrb?ro in V?cklamarkt.
v.l.: Pfarrer Mag. Johann Greinegger, Verwaltungsvorst?ndin Daniela Riedl und Pastoralvorstand Mag. Johannes Mairinger.
v.l.: Pfarrer Mag. Johann Greinegger, Verwaltungsvorst?ndin Daniela Riedl und Pastoralvorstand Mag. Johannes Mairinger.
Pastoralvorstand Mag. Johannes Mairinger
Pastoralvorstand Mag. Johannes Mairinger
v.l.: Pastoralvorstand Mag. Johannes Mairinger, Verwaltungsvorst?ndin Daniela Riedl und Pfarrer Mag. Johann Greinegger.
v.l.: Pastoralvorstand Mag. Johannes Mairinger, Verwaltungsvorst?ndin Daniela Riedl und Pfarrer Mag. Johann Greinegger.
Bezirkshauptmann von V?cklabruck Dr. Johannes Beer
Bezirkshauptmann von V?cklabruck Dr. Johannes Beer
Nach dem Gottesdienst war Zeit f?r Austausch und Gespr?che.
Nach dem Gottesdienst war Zeit f?r Austausch und Gespr?che.

Aus der Pressemitteilung der Diözese Linz:

 

Amtseinführung in der Pfarre Frankenmarkt
Die neue Pfarre Frankenmarkt (früher: Dekanat Frankenmarkt) besteht aus den 13 Pfarrteilgemeinden Fornach, Frankenburg, Frankenmarkt-St. Nikolaus, Mondsee, Neukirchen an der Vöckla, Oberhofen, Oberwang, Pöndorf, St. Georgen im Attergau, Vöcklamarkt, Weißenkirchen im Attergau, Zell am Moos und Zipf. Geleitet wird sie von Pfarrer Mag. Johann Greinegger in enger Zusammenarbeit mit Pastoralvorstand Mag. Johannes Mairinger und Verwaltungsvorständin Daniela Riedl vom gemeinsamen Pfarrbüro in Vöcklamarkt aus.
Den Festgottesdienst zur Amtseinführung in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau am 5. Juli 2025 feierte Generalvikar Severin Lederhilger gemeinsam mit Priestern und weiteren Seelsorger:innen aus den Pfarrteilgemeinden mit den Gläubigen. Gekommen waren Vertreter:innen aller 13 Pfarrteilgemeinden und der pastoralen Orte und zahlreiche Pfarrmitglieder der neuen Pfarre Frankenmarkt. Auch der Bezirkshauptmann von Vöcklabruck Dr. Johannes Beer und Bürgermeister:innen aus den Gemeinden des Pfarrgebiets waren unter den Mitfeiernden. Musikalisch gestaltet wurde die Messe vom Kirchenchor St. Georgen im Attergau und einem Jungbläserensemble aus Frankenburg.
Beim Festgottesdienst bekundeten die Ernannten vor Generalvikar Severin Lederhilger und der versammelten Feiergemeinde ihre Bereitschaft, die Pflichten dieser Ämter auf sich zu nehmen: So versprachen sie, die Pfarre Frankenmarkt umsichtig zu leiten, in ihr die Grundvollzüge von Kirche lebendig zu halten, dafür zu sorgen, dass die frohe Botschaft des Evangeliums zeitgemäß verkündet wird, Arme und Bedrängte in die Mitte der Gemeinschaft zu stellen, an Freud und Leid der Menschen Anteil zu nehmen und mit Wertschätzung sowie im Dienst an der Einheit mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden und pastoralen Orten zusammenzuarbeiten und dabei Bischof Scheuer gegenüber loyal zu sein.


Als echte Teamplayer miteinander im Glauben unterwegs


In seiner Predigt betonte Generalvikar Severin Lederhilger, Christsein sei Teamarbeit. Genau das habe Jesus in der Erzählung aus dem Lukasevangelium der großen Schar seiner Anhänger vermitteln wollen, als er sie zu zweit in die Umgebung ausgesandt habe. „Noch heute lädt er uns dazu ein, Erfahrungen des gemeinsamen Unterwegsseins im Glauben zu machen. Dieses Miteinander hat einen guten Grund und passt auch hervorragend zur Amtseinführung der Haupt-Verantwortlichen für die neue Pfarre Frankenmarkt, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit vielen Priestern, Diakonen, Seelsorger:innen und ehrenamtlich Tätigen verschiedenste Aufgaben und Funktionen eigenverantwortlich übernehmen, sich dabei aber stets als echte Teamplayer verstehen sollen.“
Jesus habe die Jünger paarweise in die umliegenden Dörfer geschickt, um seine Botschaft zu verkünden – und er habe seine Teams mit Bedacht ausgewählt. Um die Frohe Botschaft in die ganze Welt hinauszutragen, brauche es bis heute viele Teams von Frauen und Männern, die bereit seien, sich als Glaubenszeug:innen in Dienst nehmen zu lassen. „Sie sind – noch heute – jene Übersetzer:innen von Jesu Anliegen, von denen es nie genug geben kann. Wir alle – die hauptberuflich und ehrenamtlich in der Kirche Tätigen – sind von Gott gerufen, uns nach unseren jeweiligen Möglichkeiten am Aufbau des Reiches Gottes zu beteiligen“, betonte Lederhilger. Glaube dürfte dabei nicht als Privatsache betrachtet werden, denn: „Wir sollen gerade in unserer an Hoffnung und Zuversicht so armen Gesellschaft Rechenschaft darüber geben, aus welcher geistlichen Kraftquelle wir leben, was uns im Leben wichtig ist und wer uns den Mut dazu schenkt.“ Zeug:innen der Hoffnung bräuchten keine Hightech-Ausrüstung, sondern Glaubwürdigkeit, Standfestigkeit und Überzeugungskraft und auch das nötige Gespür, um sich auf Menschen einzulassen, so der Generalvikar.
In der Pfarre Frankenmarkt werde nun ein neues Kapitel der Pfarrchronik aufgeschlagen. Für den gemeinsamen Weg wünschte Lederhilger allen Mitgliedern der neuen Pfarre Gottes Segen. „Ich bin mir sicher, dass euer Christsein weiterhin mit viel Kreativität, Kompetenz, Glaubenskraft und Einsatzfreude gelebt wird – einander bestärkend und letztlich überzeugend für andere“, ermutigte Lederhilger die Feiergemeinde.

 

Die Vielfalt als Chance erkennen und die Kräfte bündeln


Nach der Predigt von Generalvikar Lederhilger bekannten Pfarrer Johann Greinegger, Pastoralvorstand Johannes Mairinger und Verwaltungsvorständin Daniela Riedl ihren Glauben. Nun erklärte Generalvikar Lederhilger die Rechtmäßigkeit des Amtsantritts und segnete die Neubestellten für ihre Dienst. Vertreter:innen aus den Pfarrgemeinderäten, Seelsorgeteams und pastoralen Orten der 13 Pfarrteilgemeinden sowie die in der Pfarre tätigen Priester und Seelsorger:innen drückten dem Pfarrer und den beiden Vorständ:innen per Handschlag ihre Verbundenheit und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit zum Wohl der ganzen Pfarre aus.


Am Ende des Gottesdienstes richteten der Pfarrer und die beiden Vorständ:innen das Wort an die Feiergemeinde.

 

Pfarrer Johann Greinegger übernimmt seinen Dienst mit großem Respekt. „Pfarrer in der neuen Pfarre Frankenmarkt zu sein, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die auch auf den Schultern lastet.“ Er sei jedoch zuversichtlich, dass er mit Unterstützung von Pastoralvorstand Johannes Mairinger und Verwaltungsvorständin Daniela Riedl und mit Gottes Beistand diese Aufgabe meistern werde, so Greinegger.
Pastoralvorstand Johannes Mairinger zitierte in seinen Worten einen Satz aus dem Pastoralkonzept der neuen Pfarre: „Wir wollen das Gemeinsame in den Vordergrund stellen, die Vielfalt als Chance erkennen und unsere Kräfte bündeln für eine Vermittlung des Glaubens in einer zeitgemäßen Kirche, die nahe bei den Menschen ist.“ Wenn es gelinge, diese gemeinsame Vision in die Realität umzusetzen, „dann werden wir als Pfarre Frankenmarkt beispielgebend für weltliche und kirchliche Bereiche sein – das wünsche ich mir als Pastoralvorstand“, so Mairinger.


Verwaltungsvorständin Daniela Riedl dankte für die gute Zusammenarbeit mit den engagierten Menschen in den 13 Pfarrteilgemeinden der neuen Pfarre. „Die Strukturreform ist eine Reise, die wir erst begonnen haben und kein fix-fertiges Wohlfühlpaket“, so Riedl. Sie betonte, gerade verwaltungstechnisch habe es in den letzten beiden Jahren schon sehr viel Veränderung gegeben, die auch herausfordernd gewesen sei. Als Verwaltungsvorständin sehe sie es als ihren Auftrag, die Pfarrsekretär:innen, Buchhalter:innen und Finanzverantwortlichen in finanziellen Fragen bestmöglich zu unterstützen. Riedl wörtlich: „Es liegt an uns, diese Reise, die gerade erst begonnen hat, aktiv mitzugestalten. Lasst uns weiterhin mit Mut, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung miteinander gehen, auch wenn mal Umwege notwendig sind. Lasst unsere Gemeinschaft einfach wachsen!“


Der Bezirkshauptmann von Vöcklabruck Johannes Beer würdigte die gute Zusammenarbeit von Kirche und Politik im Bezirk, die die Grundlage für gelingendes ehrenamtliches Engagement sei. Beer, der selbst evangelisch ist, hob besonders auch das ökumenische Miteinander im Bezirk Vöcklabruck hervor.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Vöcklamarkt


Marktstraße 5
4870 Vöcklamarkt
Telefon: 07682/6266
pfarre.voecklamarkt@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/voecklamarkt
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen