Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Mit-einander | Für-einander
  • Nach-Lese
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Landerlkapelle

Landerlkapelle

2 km südöstlich des Ortszentrums liegt die zwischen 1901 und 1904 erbaute Landerlkapelle mit einem großartigen Blick hinein ins Eferdinger Becken.

Ziel der Wallfahrer ist ein kleines Gemälde vom Typus "Maria Hilf". Die Inschrift unter dem Bild besagt, dass Franz Landerl, bedienstet im Franziskanerkloster Pupping, 1887 dieses Gnadenbild zur öffentlichen Verehrung an einem Baum aufgestellt hat. Am Altar befindet sich auch eine Skulptur mit der Darstellung der hl. Familie.

 

Christi-Himmelfahrts-Prozession

 

Hauptwallfahrt ist die große Maiprozession am Nachmittag des Christi-Himmelfahrts-Festes, beginnend um 14:00 Uhr bei der Pfarrkirche Stroheim. Begleitet von den Musikern des Musikvereins Stroheim ziehen viele Stroheimerinnen und Stroheimer, darunter jene Kinder, die am Vormittag Erstkommunion gefeiert haben, mit Gesängen und Gebeten zur Kapelle, um dort eine Maiandacht zu feiern.

 

Die Geschichte der Landerlkapelle

 

Am 16. März 1887 hängte Franz Landerl, ein Bediensteter des Franziskanerklosters Pupping, ein kleines Gemälde vom Typus „Maria Hilf“, wahrscheinlich ein Votivbild aus Maria Schmolln, zur öffentlichen Verehrung an einem Baum auf. Der Ordens- bruder Johann Kreuzwieser, Portier im Puppinger Kloster, ließ daraufhin von 1901 bis 1904 die Landerlkapelle erbauen. Er bezahlte die Errichtung der Kapelle mit seinem Heiratsgut (Erbgut) sowie mit Spenden aus der Bevölkerung.

Im Jahr 1903 schloss Maurermeister Wilhelm Krenn aus Eferding die Bauarbeiten ab. Der Südtiroler Bildhauer und Altarbauer Ferdinand Stullesser fertigte 1902 den Altar mit der Darstellung der Heiligen Familie an. 1904 wurde die Kapelle vom Kirchenmaler Bubenik aus Linz ausgemalt. Das Gnaden- bild brachte man an der rechten Seitenwand an.

1986 wurde das Dach erneuert. Dabei erhielt die Kapelle ein Türmchen, in dem seither eine ca. 40 kg schwere Glocke hängt. Zum 100. Geburtstag im Jahr 2004 malte man die Kapelle innen neu aus und restaurierte den Altar.

Nachdem sich der Zustand der Kapelle zunehmend verschlechtert hatte, begann man 2018 mit einer umfassenden Renovierung samt Trockenlegung. Die Malereien im Inneren wurden ebenso wie die Holzbänke restauriert; die Außen fassade erhielt ihre ursprüngliche rosa Farbe.

Die Landerlkapelle (manchmal — wohl wegen des herrlichen Blicks auf das Eferdinger Landl — auch LandIkapelle genannt) ist das Ziel der jährlichen Christi-Himmelfahrts-Prozession der Pfarre Stroheim.  

 

 

 

Innen
Innen
Panorama
Panorama
zurück
Pfarrzentrum

Pfarrzentrum Hl. Johannes

  • Architektur
  • Kosten und Finanzierung
  • Bilder des neuen Pfarrzentrums
Pfarrkirche Stroheim

Pfarrkirche Stroheim

Die Kirche in Stroheim wurde um 1235 von dem Grafen Johann von Schaunburg, einem Malteserritter, erbaut und den Maltesern von Mailberg als Filiale übergeben. 

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Stroheim


Stroheim 27
4074 Stroheim
Mobil: 0680/2315330
pfarre.stroheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/stroheim
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen