Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Seelsorgeteam
  • Gemeinschaft
  • Informationen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Hl. Valentin

Blumenstrauß

Der heilige Valentin ist weit mehr als nur Liebespatron und Blumenheiliger. Wir gedenken seiner am 14. Februar.

Valentin war Bischof der Stadt Terni nördlich von Rom. Sowohl bei Christen als auch Heiden genoss er hohes Ansehen. Der römische Kaiser verlangte von ihm, zum römischen Götterglauben zurückzukehren, was Valentin verweigerte. Daraufhin wurde er von einem der kaiserlichen Berater in Gewahrsam genommen.  Er heilte die blinde Tochter des Mannes, was zur Folge hatte, dass sich die ganze Familie taufen ließ.

Valentin wurde am 14. Februar 269 n. Chr. durch Enthauptung hingerichtet, auch die Familie des Beraters fand den Tod.

 

Verehrt wird er als Patron der Liebenden und der Freundschaft. Trotz eines kaiserlichen Verbots traute er Liebende nach christlichem Ritus. Oft schenkte er frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, sollen unter einem guten Stern gestanden sein.

 

Der heilige Valentin gilt auch als Patron der Jugend, der Reisenden und Bienenzüchter, für gute Verlobung und Heirat, gegen Mäuseplage, Ohnmachtsanfälle, Wahnsinn, Epilepsie, Gicht, Pest und Gebärmutterkrankheiten.

 

Der heute praktizierte Brauch, am Valentinstag Blumen zu schenken (oder andere Geschenke)  könnte auf einen altrömischen Brauch zurückgehen, denn genau am 14. Februar wurde im alten Rom das Fest der Göttin Juno (Beschützerin von Ehe und Familie) begangen. Zu diesem Anlass wurden die Frauen innerhalb der Familie mit Blumen beschenkt. So fiel also der Feiertag zu Ehren des heiligen Valentin auf vorbereiteten Boden, was verständlich macht, warum das Brauchtum erhalten blieb.

Um 1950 griffen Gärtner und Floristen den alten Brauch wieder auf und aus einer schönen Idee wurde mit der Zeit  einer der umsatzstärksten Tage in vielerlei Branchen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz


Kirchenplatz 9
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Telefon: 07249/47003
Telefax: 07249/47003
pfarre.stmarienkirchen.polsenz@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-stmarienkirchen-polsenz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen