Hl. Johannes

Der Apostel Johannes gilt als Verfasser des vierten Evangeliums. Er war ein Bruder Jakobus‘ des Älteren (Donnersöhne) und stammte aus Betsaida, wo ihr Vater Zebedäus Fischer war.
Johannes war zuerst ein Anhänger von Johannes dem Täufer und folgte später Jesus nach.
Er wirkte vermutlich in Kleinasien, später wurde er im Rahmen der Christenverfolgung auf die Insel Patmos verbannt. In dieser Zeit soll Johannes die "Apokalypse" (Offenbarung des Johannes) geschrieben haben, das letztes Buch des Neuen Testaments.
Nach dem Ende der Verbannung ging Johannes zurück nach Ephesos, wo er in sehr hohem Alter eines natürlichen Todes starb
Johannes wird oft als der Lieblingsjünger Jesu bezeichnet. Besonders ist die Szene in der Jesus ihm vom Kreuz aus seine Mutter anvertraut (Joh 19, 26-27).
Dargestellt wird der Heilige oft mit Buch oder Schriftrolle (Evangelium), Schreibfeder, Tintenfass, Adler (wegen seiner »hohen Theologie«), Kelch mit Schlange oder Drachen (Sinnbild für den Versuch, ihn zu vergiften), Kessel mit siedendem Öl (legendäre Ölmarter).