Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information
  • Pfarrleben
  • Kontakte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

... wir heiraten wollen?

Wir beglückwünschen Sie zu diesem Entschluss.

Nehmen Sie rechtzeitig mit uns Kontakt auf, um den Hochzeitstermin zu vereinbaren (07237/2210).

 

Zur Hochzeitsvorbereitung empfehlen wir die App Ehe.Wir.Heiraten.
Sie bietet viele interessante Infos und kann Sie als Paar unterstützen und begleiten.
Sie ist kostenlos für Apple- und Android-Smartphones erhältlich.

Weitere Informationen: www.ehe-wir-heiraten.at

 

Zur Vorbereitung auf die Hochzeit gehört auch die Teilnahme an einem kirchlichen Ehevorbereitungskurs.
Auf www.beziehungleben.at können Sie nachschauen, wann und wo Ehevorbereitungskurse stattfinden. Über dieselbe Homepage können Sie sich auch gleich zu einem Ehevorbereitungskurs anmelden.

 

Sechs bis drei Monate vor der Trauung muss das Trauungsprotokoll ausgefüllt werden.
Dafür ist - auch wenn Sie woanders heiraten - Ihre aktuelle Wohnsitzpfarre zuständig (bzw. eine Ihrer beiden Wohnsitzpfarren).
In diesem Trauungsprotokoll werden die Voraussetzungen für eine kirchliche Eheschließung geklärt und Sie bekunden durch Unterschrift Ihren Ehewillen.

Bringen Sie bitte zur Aufnahme des Trauungsprotokolls folgende Dokumente mit:

  • Amtliche Lichtbildausweise (falls Sie dem Pfarrer noch nicht persönlich bekannt sind)
  • Geburtsurkunden
  • Meldezettel
  • Heiratsurkunde (falls Sie standesamtlich schon miteinander verheiratet sind - in diesem Fall brauchen wir die Geburtsurkunden nicht)
  • Taufscheine (falls Sie nicht in St.Georgen/Gusen getauft worden sind)
    - Falls Sie im Ausland getauft wurden, besorgen Sie sich bitte rechtzeitig einen aktuellen Taufschein.
    - Falls Sie in Österreich getauft wurden, fordern wir eine aktuelle Taufscheinergänzung von Ihrem Taufpfarramt an. Diese bestätigt, dass Sie ledig sind, und gibt Auskunft über Ihre Kirchenmitgliedschaft.
  • Bestätigung der Teilnahme an einem kirchlichen Ehevorbereitungskurs (kann auch nach der Erstellung des Trauungsprotokolls - aber vor der Hochzeit - nachgereicht werden).

bei (einem) gemeinsamen Kind(ern), das/die schon getauft ist/sind:

  • Taufschein(e) des/der Kindes/r

von Verwitweten:

  • Kirchlicher Trauschein der vorherigen Ehe
  • Sterbeurkunde des/der Partners/in

Das Gespräch über die konkrete Gestaltung Ihres Trauungsgottesdienstes (drei Monate bis einen Monat vor der Trauung) ist mit jenem Priester bzw. Diakon zu führen, der Ihrer Trauung assistiert.

 

Falls entweder die Braut oder der Bräutigam ungetauft ist oder falls Sie (eine) kirchlich ungültige - z.B. "bloß" standesamtliche - Vorehe(n) hatten, nehmen Sie zur Klärung der Situation möglichst bald mit uns bzw. mit Ihrem Wohnsitzpfarramt Kontakt auf.

 

Für Gottesdienstleitung, Kanzleigebühren, Mesner, Betriebskostenbeitrag für Kirche verrechnet die Pfarre St. Georgen/G. gemäß der Regelung im Linzer Diözesanblatt Hochzeitsgebühren.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Georgen an der Gusen


Linzer Straße 8
4222 St. Georgen an der Gusen
Telefon: 07237/2210
Mobil: 0676/8776-5419
pfarre.stgeorgen.gusen@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-stgeorgen-gusen.at

Sommerferien

Mo, Mi, Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr

 

In dringenden seelsorgerischen Fällen

Pfarradministrator Moses V. Chukwujekwu:

0676 8776 5419

Pastoralassistentin Estelle Höllhumer:

0676 8776 5592

Büro der Pfarre Perg:

07262 21230

 

Kontonummer

IBAN AT60 3477 7000 0761 0579

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen