Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde, Kirchen & Kindergärten
  • Seelsorge & Gemeinschaft
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Pettenbach
Pfarre Pettenbach
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 23.06.25

„Die Seele nährt sich von dem, woran sie sich freut!“

Fronleichnam und Pfarrfest 2025

Dem Zitat des Hl. Augustinus entsprechend war die Pfarre Pettenbach am diesjährigen Fronleichnamstag unterwegs durch den Ort, um die Gegenwart Gottes in der Natur und in der Gemeinschaft zu feiern.

Nach dem Fronleichnamsgottesdienst in der Pfarrkirche startete die Prozession mit vier Stationen durch das Ortszentrum unserer Heimatgmeinde.

Die Themen bei den einzelnen Stationen sollten die Vielfalt des Pfarrlebens und auch die Schwerpunkte der christlichen Gemeinschaft Pfarre darstellen und festigen.

 

Die Aufstellungsorte der Altäre waren beim Geschäftshaus Reichertorfer gegenüber der Kirche, die traditionelle Station im Schulhof, beim Gemeindeamt und an der Nordseite der Pfarrkirche. Bei den jeweiligen Standorten wurden auch die Themenschwerpunkte des Seelsorge-Teams wie Gemeinschaft, Caritas, Verkündigung und in der Prozession selbst das Thema Liturgie hervorgehoben.

 

Im Anschluss an den Umzug nährten wir die Seele beim Pfarrfest im Pfarrhof, bei dem Freude naturgemäß im Mittelpunkt stand. Der Musikverein Pettenbach umrahmte das Fest mit einem musikalischen Frühschoppen.

 

Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses wundervollen Tages beigetragen haben.

 

Harald Luckerbauer

Seelsorgeteam Gemeinschaft

 

 

    zurück
    weiter
    zurück

    Wussten sie schon?

     

    Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“.

    Der katholische Feiertag Fronleichnam, der am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert wird, ist wie ein zweiter Gründonnerstag: Es wird gefeiert, dass Jesus beim letzten Abendmahl seine bleibende Gegenwart in Brot und Wein verheißen hat. Der Glaube an die Gegenwart Christi wird von den katholischen ChristInnen auf die Straßen und in die Welt hinausgetragen. 

     

    Geschichte und Theologie des Festes


    Das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wie Fronleichnam seit 1970 offiziell heißt, wurde 1264 für die ganze westliche Kirche vorgeschrieben, brauchte aber zu seiner Annahme und Feier in ganz Europa noch einige Jahrzehnte. Eine Prozession zu Fronleichnam ist erstmals in Köln 1274 bezeugt.


    Der Name kommt von „vron“, „fron“ (Herr, heilig) und von „lichnam“ (Leib). Der theologische Gehalt von Fronleichnam erschließt sich aus dem Glaubensverständnis der Eucharistie: Jesus Christus ist in Gestalt des während der Heiligen Messe gewandelten Brotes und Weines, der Eucharistie, gegenwärtig und personal anwesend. Diese Glaubenserfahrung wird bei der Fronleichnamsprozession nochmals eindrücklich vor Augen geführt. Mit Jesus Christus, der in der Gestalt des Brotes mitten unter uns ist, sind wir gemeinsam in dieser Welt als pilgernde Kirche unterwegs. Die Hostien werden in künstlerisch wertvollen, häufig mit Blumen geschmückten Monstranzen bei den Prozessionen mitgetragen. 


    Das Fest und seine Form mit Prozession und Segnungen von vier im Freien aufgestellten Altären aus, die den vier Himmelsrichtungen entsprechen, hat seinen Ursprung im Bedürfnis der Menschen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, den „Himmel“ auf Erden „sichtbar“ zu machen. Heute finden im Fronleichnamsfest Tradition und Gegenwart in einer neuen Synthese zueinander. Mit der Verehrung der Eucharistie zu Fronleichnam bitten die Gläubigen um Kraft aus dem Glauben für ihren Alltag. 

     

    Zitat von der Webseite der Diözese Linz

     


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Pettenbach


    Kirchenplatz 15
    4643 Pettenbach
    Telefon: 07586/20603
    Mobil: 0676/8776-5724
    pfarre.pettenbach@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/pettenbach

    In den Ferien ist das Pfarramt nur mittwochs geöffnet!

     

     

    Anbetung im Gebetsraum im Pfarrhof:

     

    Montag, Dienstag und Freitag:

    9.00 Uhr bis 18 Uhr

    Mittwoch und Donnerstag:

    9.00 Uhr bis 15.00 Uhr

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen