Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • gemeinsam auf dem Weg
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

b-fair

Niemand is(s)t für sich allein
b-fair
Kontakt
E.: albert.ransmayr@aon.at

Was ändert sich, wenn regional und nachhaltig eingekauft wird? Ist nachhaltiger Einkauf ein Thema für Ökofreaks und Leute mit viel Geld? Wie können wir mit der Armut vor unserer Haustür umgehen? Wie können wir ältere oder gebrechliche Personen in unser soziales Leben integrieren? 

Diesen und anderen Fragen des regionalen und globalen Wirtschaftens und Zusammenlebens gehen einige Wilheringerinnen und Wilheringer nach, die gemeinsam am Projekt B-fair 21 arbeiten. Unter dem Motto „B-fair“ sollen Maßnahmen für Fairness und Nachhaltigkeit in den Gemeinden entwickelt und umgesetzt werden. 

 

In Österreich gibt es derzeit 177 Fairtrade-Gemeinden, und Wilhering will noch heuer zu diesem Kreis dazustoßen. Was heißt das? Wilhering bekennt sich zum fairen Handel, engagiert sich für Fairtrade und Fairtrade-Produkte werden verfügbar gemacht. 
Die B-fair-Projektgruppe  organisiert zB Veranstaltungen, in denen Fairtrade-Produkte vorgestellt oder verkauft werden und setzt Maßnahmen, um die regionale Direktvermarktung zu fördern. Zurzeit arbeiten folgende Personen bei B-fair mit: Albert Ransmayr, Renate Hauer, Franz Winter, Ulrike Glatz, Veronika Wieser, Maria Niedermayer, Elisabeth Frei-Ollmann und – als Vertreter der Gemeinde – Franz Hohenbichler, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Verkehr. Der faire Handel hilft dabei, die Wirtschaft in den Entwicklungsländern in Schwung zu bringen. Wenn das dazu beiträgt, dass dort weniger Menschen die Flucht nach Europa antreten müssen, dann macht es jedenfalls Sinn, den „fairen“ Gedanken zu unterstützen.
Wer bei unserer Gruppe mitarbeiten möchte, ist dazu herzlich eingeladen.
Wir sind für neue „faire“ Ideen jederzeit offen!

 

Elisabeth Frei-Ollmann

Bilder

    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    b-fair
    zurück
    weiter
    zurück
    Aktivi täten
    Nachhaltiger Lebensstil?

    Nachhaltiger Lebensstil?

    Was verbirgt sich tatsächlich hinter der grünen Etikettierung von Lebensmitteln wie Palmöl oder Kosmetikprodukten? Dieser Frage nachgehend, veranstaltete die b-fair Gruppe Dörnbach mit der Gemeinde Wilhering in den vergangenen Wochen einige Aktivitäten, um sich weiter für einen nachhaltigen Lebensstil einzusetzen.

    18.10.
    Weltfrauentag – Faire Rosen für Frauenrechte.

    Weltfrauentag – Faire Rosen für Frauenrechte.

    Faire Rosenverteilaktion zum Weltfrauentag – Faire Rosen für Frauenrechte.

    Lockdown-Adventmarkt

    Lockdown-Adventmarkt

    Die Pandemie ließ es auch 2021 nicht zu, dass der Dörnbacher Adventmarkt in gewohnter Form abgehalten werden konnte.

    faire Rosen am Vatertag

    faire Rosen am Vatertag

    Bei der diesjährigen Aktion wurden in den Pfarren Dörnbach, Schönering und Wilhering anlässlich des Vatertages am 13. Juni nach den Gottesdiensten knapp hundert Rosen an die Väter verteilt, um auf den fairen Handel aufmerksam zu machen.

    23.06.
    B-Fair-Frühstück

    B-Fair-Frühstück

    Bei diesem Frühstück stand das Land Kambodscha im Blickpunkt.

     

    23.01.
    B fair startete ins neue Arbeitsjahr

    B fair startete ins neue Arbeitsjahr

    Mitte Oktober startete die B fair Gruppe ins neue Arbeitsjahr, und zwar mit einem Ausflug nach Lembach/Mkr. ins Gasthaus Haderer.

    Faire Gemeinde Wilhering – die nächsten Schritte

    Faire Gemeinde Wilhering – die nächsten Schritte

    Faire Gemeinde Wilhering – die nächsten Schritte

    Seit Ende vergangenen Jahres bekennt sich die Gemeinde Wilhering zum fairen Handel und ist als FairTrade-Gemeinde ausgezeichnet.

    Wilhering ist eine Fairtrade-Gemeinde

    Wilhering ist eine Fairtrade-Gemeinde

    Wilhering ist seit 15. November eine Fairtrade-Gemeinde. 

    Das heißt, Wilhering bekennt sich zum fairen Handel.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Dörnbach


    Pfarrhofweg 5
    4073 Wilhering
    Telefon: 07221/88135
    Mobil: 0676/8776-5060
    pfarre.doernbach@dioezese-linz.at
    http://www.doernbach.at

    Herzlich Willkommen in der

    Röm. Kath. Pfarre TraunerLand

    Pfarrgemeinde Dörnbach

     

     

    GRÜSS GOTT

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen