Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 22.03.23

5. Sonntag der österlichen Bußzeit 26. 3. 2023

2. Lesung: Röm 8, 8-11

Schwestern und Brüder!

8 Wer aber vom Fleisch bestimmt ist,

kann Gott nicht gefallen.

9 Ihr aber seid nicht vom Fleisch,

sondern vom Geist bestimmt,

da ja der Geist Gottes in euch wohnt (…)

 

Evangelium: Joh 11,1-45

In jener Zeit

1 war ein Mann krank, Lázarus aus Betánien,

dem Dorf der Maria und ihrer Schwester Marta.

2 Maria war jene, die den Herrn mit Öl gesalbt

und seine Füße mit ihren Haaren abgetrocknet hatte;

deren Bruder Lázarus war krank. (…)

 

Bibelessay zu Johannes 11,3-7.17.20-27.33b-45 , Ö1, 29. 3. 2020, von Josef Schultes. Zunächst einiges an Fakten. Das Dorf, in dem diese Wundergeschichte spielt, liegt am Osthang des Ölbergs, im Neuen Testament heißt es Betanien. Sein heutiger Name lautet El Azariya, eine hohe Mauer aus Stahlbeton trennt es von der nahen Stadt Jerusalem.

El Azariya kann auf eine sehr lange Tradition zurückgreifen. Denn schon im Pilgerbericht der Aetheria aus dem späten 4. Jahrhundert wird das Grab als „Lazarion“ bezeichnet. Und bereits in byzantinischer Zeit gab es über dem Grab des Lazarus eine Basilika, auf ihren Fundamenten steht die heutige Kirche. Erbaut wurde sie nach Plänen von Antonio Barluzzi; von ihm stammen auch die Kirchen auf dem Berg Tabor sowie auf dem Berg der Seligpreisungen im heutigen Israel. Über dem Hochaltar aus grünem jordanischem Marmor befindet sich in der Lazaruskirche ein Mosaikbild. Darauf tröstet Jesus die beiden Schwestern Maria und Marta mit den Worten: „Ich bin die Auferstehung und das Leben“. – Soweit zur „Außenseite“ von Betanien, wie sie mir als Leiter von Studienreisen „Auf den Spuren der Bibel“ vertraut ist.

Jetzt aber zur „Innenseite“ dieser Erweckungserzählung, von der ich als Theologe seit vielen Jahren fasziniert bin. Bildet sie doch das Zentrum des Evangeliums nach Johannes. In seinem Aufbau nehmen lange Offenbarungsreden viel Raum ein. Es sind Selbstaussagen des Jesus aus Nazareth, die in den sogenannten „Ich-bin-Worten“ gipfeln. Eines davon steht in der Mitte des eben gehörten Abschnitts, der ungekürzt ganze 46 Verse umfasst. Es lautet: „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (V.25a). Um aber johanneisch denken oder besser: glauben zu lernen, ist dieses „Ich bin“ mit Blockbuchstaben zu schreiben. Und es ist dann anders zu lesen bzw. zu betonen, nämlich so: „ICH BIN die Auferstehung und ICH BIN das Leben“.

Insgesamt finden sich sieben dieser „Ich-bin-Worte“ Jesu im Johannesevangelium. Sein Verfasser setzt sie bewusst und direkt in Bezug zum „Ich-bin-da“, wie JHWH, der Gottesname vom Berg Horeb in der hebräischen Bibel gedeutet wird. „Ich-bin-da“: EGO EIMI übersetzt die griechische Septuaginta. EGO EIMI schreibt auch Johannes im griechischen Original seiner Frohbotschaft. (…)

Bibelessay zu Johannes 11,3-7.17.20-27.33b-45 , Ö1, 29. 3. 2020, von Josef Schultes.

 

Und jedes der „ICH BIN-Worte“ Jesu – „das Brot des Lebens“, „das Licht der Welt“, „der gute Hirte“, um nur drei zu nennen – jedes dieser Bild-Worte ruft nach einer Ant-Wort, nach glaubender Zustimmung. In diesem Bibeltext ist es Marta, die Schwester des Lazarus, die ihren Glauben bekennt, noch vor Jesu lebenswirkendem Handeln.

Das Johannesevangelium kennt nicht nur sieben „Ich-bin-Worte“, sondern auch sieben Wunder oder zutreffender: sieben semeja, sieben „Zeichen“. Das erste ist den meisten seit Kindertagen bekannt, die sogenannte „Hochzeit von Kana“. Das letzte, das siebente Zeichen, ist die Erweckung des Lazarus. Es gibt davon viele bildliche Darstellungen, die meisten sind aber recht schlicht und naiv – wie manche Auslegung vor versammelter Gemeinde. Denn, pardon, eine Leiche nach vier Tagen zu reanimieren, damit ihr ein zweites Mal der Weg zum Grabe offen steht: das greift zu kurz und reduziert den Ernst dieser Zeichen-Erzählung!

Denn als das Johannesevangelium geschrieben wurde, da regieren Domitian oder Trajan das Imperium Romanum. Kaiser- plus Götterkult oder Anklage plus Verfolgung: keine angenehme Alternative für Christen am Ende des 1. Jahrhunderts. Vielleicht, so frage ich mich heute, eine Woche vor dem Palmsonntag, vielleicht will die Lazarus-Geschichte auch eine Ermutigungsgeschichte in Zeiten der Passion sein. Das letzte Wort hat nicht der Tod, sondern die Auferstehung! Marta spricht ihr Credo als Stellvertreterin: „Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommt“ (V.27). Das Credo der Marta, kurz und klar, gültig auch für mich, denn ich glaube: Der Auferstandene lebt.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen