Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Unsere Wirkfelder
    • Exerzitien
    • Fasten
    • Geistliche Begleitung
    • Meditation/Kontemplation
    • Pilgern
    • Trauern
  • Ausbildungen
  • Spirituelle Angebote
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

OÖ Landesgartenschau Schärding: Pilgerrastplatz eröffnet

Im Rahmen der OÖ Landesgartenschau Schärding wurde am 16. Mai 2025 mit einem Sternpilgern ein Pilgerrastplatz am Inn zum Ausruhen und Innehalten eröffnet.

Der Rastplatz, an dem vier Pilgerwege vorbeiführen, wurde von den Pilgerbegleiter:innen der Diözese Linz in Kooperation mit der Pfarre Schärding initiiert. Das Projekt mit zahlreichen Begleitangeboten ist langfristig gedacht und soll auch nach Ende der Landesgartenschau erhalten bleiben.


Ende April wurde die Landesgartenschau 2025 INNsGRÜN in Schärding eröffnet, bei der noch bis 5. Oktober ein buntes, duftendes Pflanzen- und Blumenmeer zu bewundern ist. Sie erstreckt sich über neun Hektar und bietet in vier Bereichen neun verschiedene Themengärten. Die Besucher:innen können also beim Flanieren lange Wege zurücklegen.

 

Da durch Schärding außerdem vier Pilgerwege führen, entstand die Idee, einen Pilgerrastplatz zum Ausruhen und Innehalten auf dem Ausstellungsgelände anzubieten. Er liegt – passend zum Titel der Landesgartenschau „INNsGRÜN“ – direkt am Inn, nahe der Schiffsanlegestelle. Direkt am Rastplatz vorbei führen der Jakobsweg, die Via Nova, der Weg des Buches und der neu entstandene Frauenkraftweg. Im Sinne der Gastfreundschaft laden Tisch, Bänke und Schaukelliegen dazu ein, sich niederzulassen und innezuhalten. Auf einer Schautafel finden sich allgemeine Informationen zum Thema Pilgern und eine große Übersichtskarte zu den Pilgerwegen. Damit verbunden ist die Einladung, Platz zu nehmen und zur Ruhe zu kommen, kurz innezuhalten und durchzuatmen.


Die Idee zum Pilgerrastplatz entstand bei einem Vernetzungstreffen der Pilgerbegleiter:innen. Es fand sich eine Gruppe von sieben engagierten Menschen, die das Projekt ausgearbeitet haben und nun gemeinsam umsetzen. Die Pfarre Schärding sagte ebenfalls ihre Unterstützung zu. Sie ist mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen an der OÖ Landesgartenschau beteiligt, unter anderem mit einem „Weidendom“ und einer Gesprächsbank, auf der zu bestimmten Zeiten jemand sitzt und zum Reden einlädt. Außerdem gibt es eine wöchentliche Kurzandacht mit Momenten der Ruhe und Besinnung.

 


„Die Schiffsanlegestelle befindet sich ganz in der Nähe, viele gehen hier spazieren. Deshalb ist es ein guter Platz, um sich als Kirche mit einem zeitgemäßen Angebot sichtbar zu machen“, erklärt Andrea Reisinger, Referentin für Pilgerbegleitung in der Diözese Linz. Pilgern ist mehr als nur Gehen, sagt sie: „Es ist die Bewegung in der Natur und in der Schöpfung, die wirkt, wenn man spirituell offen ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob man christlich sozialisiert wurde oder nicht“, sagt Reisinger. Die Natur zu erleben, sei sehr beruhigend, Gedanken kommen in Bewegung, Menschen kommen ins Gespräch. „Pilgern ist eine vertrauensstärkende Erfahrung, bei der man spürt, dass es mit jedem Schritt gut weitergeht.“ Der Projektgruppe war es wichtig zu zeigen, dass es nicht nur um ein touristisches Angebot oder ums Weitwandern geht. „Die Schautafeln laden zur Stille und zum Innehalten ein“, sagt Reisinger.


Finanziert wurde das Projekt von der Pfarre Schärding, der Diözese Linz und durch eine Förderung des Kleinprojektefonds der Tourismusregion Sauwald/Pramtal. Unterstützung gab es auch von der Stadtgemeinde und von der Landesgartenschau. Der Pilgerrastplatz ist ein Projekt, das langfristig gedacht ist; er soll auch nach dem 5. Oktober erhalten bleiben.

    zurück
    weiter

    Ökumenische Segnung des Pilgerrastplatzes


    Mit einer Sternpilgerwanderung und einer ökumenischen Segensfeier wurde der Pilgerrastplatz in Schärding am 16. Mai 2025 offiziell eröffnet. Etwa 60 Gehbegeisterte pilgerten ab 14 Uhr auf drei Wegen – der VIA NOVA, dem Weg des Buches und dem Frauenkraftweg – zum Pilgerrastplatz. Auch das wechselhafte Wetter konnte die Pilger:innen nicht abschrecken. „Ein Pilgerweg spiegelt immer auch unseren Lebensweg wider, auf dem heitere und stürmische Wegstrecken aufeinanderfolgen“, betonte auch der Pfarrer von Schärding Eduard Bachleitner, der gemeinsam mit Michael Münzner, Priester und Leiter des Bereichs Verkündigung und Kommunikation, und dem evangelischen Pfarrer Tom Stark die ökumenische Segensfeier leitete.

     

    In seiner Predigt zum Psalm 23, in dem es um einen Ruheplatz am Wasser geht, spannte Tom Stark einen Bogen zur alttestamentlichen Gestalt des Abraham, der aufbrach und verwandelt ankam – so wie es auch Pilger:innen erleben.


    Michael Münzner segnete mit geweihtem Wasser aus dem angrenzenden Inn den Pilgerrastplatz, an dem Pilger:innen und Vorbeikommende Ruhe und Erholung finden sollen, sowie die Segensbänder, die im Anschluss an die Feier an alle Anwesenden verteilt wurden.


    Der Bürgermeister von Schärding, Günther Streicher, erzählte in seiner Grußbotschaft, dass er mit seiner Frau schon zum Pilgerrastplatz gepilgert sei und die gemütlichen Schaukelliegen bereits selbst getestet habe.


    Auch die Projektgruppe, die den Pilgerrastplatz gemeinsam entwickelt und umgesetzt hat, freute sich bei der Eröffnung, das Ergebnis gemeinsam „live“ bewundern zu können: Franz Muhr und Berta Altendorfer (Verein Via Nova), Andrea Greinecker (Weg des Buches), Maria Wollersberger (Ideengeberin und Initiatorin des Frauenkraftweges), Martin Brait und Florian Baumgartner (beide Pfarre Schärding) und Andrea Reisinger (diözesane Referentin für Pilgerbegleitung) hatten sich bis dato nämlich immer bei Online-Besprechungen abgestimmt.


    Bis zum Schluss wurde eifrig mit letzten Handgriffen an der Fertigstellung des Platzes gearbeitet – auch unterstützt von einem aufmerksamen Anrainer, der den anstrengenden Versuch, ein Loch für den Pilgerstab in den Boden zu bohren, beobachtete und ein passendes Werkzeug über die Mauer reichte.


    Alle Beteiligten freuten sich über die gute Zusammenarbeit bei der Entstehung dieses besonderen Platzes und ließen die Feier mit einer Agape ausklingen.

     

    zurück

    Pilgerangebote rund um den Pilgerrastplatz


    Wer die vier Pilgerwege näher kennenlernen möchte, kann von Mai bis September an Pilgerangeboten teilnehmen, die von einem halben Tag bis zu vier Tagen dauern.

     


    Sa., 21.Juni 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr
    Pilgern am Weg des Buches Auf den Spuren der Bibelschmuggler 13 km in und um Schärding

     

    • Treffpunkt: Kirche am Stein, Steingassl 3, Schärding um 13:00 Uhr
    • Keine Anmeldung erforderlich
    • Begleitung und Information: Andrea Greinecker, zertifizierte Pilgerbegleiterin andrea.greinecker@gmail.com


    Do., 3. Juli 2025 | 8.00 – 14.00 Uhr
    Sich dem Fluss des Lebens anvertrauen: Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg von Passau nach Schärding

     

    • 16 km entlang des Inns mit Begleitung
    • Treffpunkt: Bahnhof Passau um 8.00
    • Kosten: 38 Euro
    • Information und Anmeldung: Lydia Neunhäuserer, zertifizierte Pilgerbegleiterin Lydia21@gmx.at, 0677/612 304 73


    Fr., 22. August – So., 24. August 2025
    Pilgerwanderung der Pfarre Schärding

     

    • Eine dreitägige Pilgerwanderung mit Ausgangs- und Zielpunkt in Schärding. Wir gehen weitgehend am neuen Frauenkraftweg im Bezirk Schärding. Tägliche Wegstrecken: zwischen 20 und 30 km. Übernachtung in Gasthäusern am Weg.
    • Kosten: Teilnehmerbeitrag € 15,-
    • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück ca. € 140,-
    • Picknick zu Mittag, Abendessen in Gasthäusern
    • Treffpunkt: Fr, 22.8., 7.30 Uhr am Pilgerrastplatz Schärding (bei der Schiffsanlegestelle)
    • Ende: So, 24.8., ca. 18.00 Uhr
    • Infos und Anmeldung: Martin Brait: martin.brait@dioezese-linz.at; 0676/87765731


    Fr., 19. September bis So., 21. September 2025
    2-tägige Pilgerwanderung am VIA NOVA von Antiesenhofen nach Schärding

     

    • Wegstrecke: Sa. 17 km, So. 9,5 km
    • Treffpunkt: Fr. 19. Sept. 18:30, GH Labmayr in Suben
    • Thema: „Verbundenheit mit allem, was lebt“
    • Bustransfer, Sa. 20. Sept. nach Antiesenhofen
    • Ende: So. 21. Sept. 13.00, OÖ Landesgartenschau in Schärding
    • Kosten: Freiwilliger Wertschätzungsbeitrag für Organisation und Begleitung, 2x Übernachtung im GH Labmayer und Bustransfer – sind von den Teilnehmer:innen vor Ort selbst zu bezahlen.
    • Begleitung, Information und Anmeldung: Franz Muhr, zertifizierter Pilgerbegleiter, 0043-664/76 70 135, fxm@gmx.at

    Pilgerrastplatz: Pilgerrastplatz Schärding – Kraft tanken am Fluss des Lebens
    Pilgerangebote: Pilgern in Schärding – spirituelle Wege & Ruhe finden


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Spirituelle Wegbegleiter


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3153
    spiritualitaet@dioezese-linz.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen